|
Sie können Ihre Anmeldung automatisieren, d.h. eine AutoLogon-Datei (ALF) erstellen, damit die Anmeldeinformationen bei jeder Verwendung einer Abfragedatei automatisch eingegeben werden und die Anmeldung bei geplanten unbeaufsichtigte Ausführungen automatisch erfolgt. In einer automatischen Anmeldedatei werden Ihre SAP-Anmeldeinformationen in einem verschlüsselten Dateiformat gespeichert.
Mit „ALF-Verwaltung“ können Sie eine AutoLogon-Datei (ALF) zum Automatisieren Ihrer Anmeldung bei SAP erstellen. Mit einer ALF-Datei können Sie eine Ausführung planen oder dieselben Anmeldeinformationen bei jeder Ausführung einer Ihrer Skript-Dateien verwenden. Weitere Informationen zur Planung finden Sie unter „Ausführung planen“ Wenn Sie die Anmeldeinformationen speichern, brauchen Sie keinen Benutzernamen und kein Kennwort mehr für dieses System einzugeben und werden automatisch angemeldet.
Klicken Sie im Hauptmenü auf Extras und anschließend auf die Schaltfläche Optionen, um das Dialogfenster Optionen anzuzeigen und klicken Sie dann auf ALF-Verwaltung, um die unten dargestellten Einstellungen anzuzeigen.
So erstellen oder ändern Sie eine Auto-Logon-Datei:
Klicken Sie zum Erstellen einer neuen Auto-Logon-Datei auf Erfassen. Wenn das SAP SERVER-Anmeldedialogfeld angezeigt wird, geben Sie zum automatischen Erstellen der Auto-Logon-Datei die SAP-Anmeldeinformationen ein. Dies ist die einfachste und am wenigsten fehleranfällige Methode zum Erstellen einer ALF-Datei. Sie können auch das Kontrollkästchen Anmeldegruppe verwenden aktivieren und die Einstellungen für die Anmeldegruppe und den Host des Nachrichtenservers eingeben, um eine Anmeldegruppe in der ALF-Datei zu speichern.
-oder-
Klicken Sie auf Öffnen, um eine vorhandene Auto-Logon-Datei zu öffnen und Änderungen an der Datei vorzunehmen. Klicken Sie auf Testen, um Ihre Anmeldeinformationen zu testen. Zur Bestätigung Ihrer erfolgreichen Anmeldung wird eine Meldung angezeigt.
Name des SAP-Systems |
Geben Sie den Namen des SAP-Systems an. |
Host des Anwendungsservers |
Geben Sie den Hostnamen ein. |
Systemnummer |
Geben Sie die Systemnummer an. |
Anmeldegruppe verwenden |
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Informationen zur Anmeldegruppe zu aktualisieren. |
Anmeldegruppe |
Geben Sie die Informationen für die AutoLogon-Gruppe ein. |
Host des Nachrichtenservers |
Geben Sie die Daten des Nachrichtenserverhosts ein. |
Mandant |
Geben Sie die Clientnummer ein. |
Benutzername |
Geben Sie den Benutzernamen an. |
Kennwort |
Geben Sie das SAP-Kennwort für den Benutzer an. |
Sprache |
Geben Sie die Sprache an, die vom System verwendet werden soll. |
EP-URL |
Geben Sie die URL des Unternehmensprotokolls an. |
SSO1 verwenden |
Markieren Sie dieses Kontrollkästchen zum Aktivieren der Single-Sign-On-Funktion. Beim Single Sign-On verwendet das SAP-System die Windows-Anmeldedaten (Benutzername und Kennwort) für die einzelnen Benutzer. |
Partner |
Geben Sie diesen Verbindungsparameter an, wenn Sie Single Sign-On aktivieren. |
Auto-Logon-Datei: |
Nach der Erfassung der System- und Anmeldedaten und dem Speichern der Datei werden der Pfad und der Name der .ALF-Datei angezeigt. |