Einführung: InfoSets, SAP-Abfragen und logische Datenbanken

SAP-Abfragen und InfoSet-Abfragen sind Abfrage-Reporting-Tools für SAP-Endanwender. Diese sind sehr nützlich zur Erstellung benutzerspezifisch angepasster Berichte. Diese sind vor allem für geschäftliche Anwender ausgesprochen zweckmäßig, weil sie sont mit von Programmierungsmitarbeitern aus dem System erstellten Berichten arbeiten müssten.

Sicherheit

Die in LDBs integrierte Sicherheitslogik wird von Winshuttle QUERY berücksichtigt. Es gibt keine zusätzliche Sicherheitsschicht.

Datensätze für InfoSet-/SAP-Abfragen werden mit der Tabelle mit Berechtigungsobjekten für Felder (siehe Berechtigungen) sicher extrahiert.

Die Sicherheit wird in InfoSets/Abfragen entsprechend den in der Berechtigungstabelle vorhandenen Tabellen und Feldern angewandt. Wenn zum Beispiel MARC-WERKS im InfoSet bzw. in der Abfrage vorkommt, wird in der Einzeltabellen-Berechtigungstabelle geprüft, ob der Eintrag auch dort vorhanden ist. Wenn ja, werden die Daten entsprechend gefiltert.

InfoSet-Abfragen und SAP-Abfragen werden unterschiedlich verarbeitet:

Sie können mit Winshuttle QUERY auf SAP-Abfragen und InfoSets zugreifen, die bereits in SAP erstellt wurden.

Einführung in logische Datenbanken (LDBs)

Logische Datenbanken (LDBs) sind spezielle ABAP-Programme, die Daten abrufen und diese in Anwendungsprogrammen verfügbar machen. Sie werden auch weiterhin am häufigsten zum Auslesen von Daten aus Datenbanktabellen verwendet. Dazu werden sie mit ausführbaren ABAP-Programmen verknüpft. Sie können LDBs nur dann mit QUERY verwenden, wenn das Winshuttle-Funktionsmodul auf dem von Ihnen verwendeten SAP-Server installiert ist.

Sicherheit

Die in LDBs integrierte Sicherheitslogik wird von Query berücksichtigt. Es gibt keine zusätzliche Sicherheitsschicht.

Sie können mit QUERY auf SAP-Abfragen und InfoSets zugreifen, die bereits in SAP erstellt wurden.