|
Um eine Abfrage zu generieren, müssen Sie zunächst Posten in den Abfragegenerator-Bereich aufnehmen.
Tabellen direkt zum Abfragegenerator hinzufügen
Das „Quick Add“-Kästchen mit dem Namen der Tabelle MARC.
Logische Datenbanken (LDBs) sind spezielle ABAP-Programme, die Daten abrufen und diese in Anwendungsprogrammen verfügbar machen. Die häufigste Verwendung logischer Datenbanken ist das Lesen von Daten aus Datenbanktabellen durch deren Verknüpfung mit ABAP-Programmen.
Sie können LDBs nur dann mit Winshuttle QUERY verwenden, wenn das Winshuttle-Funktionsmodul auf dem verwendeten SAP-Server installiert ist.
Der Abfragegenerator-Bereich ist in drei Teile aufgeteilt:
Hinzufügen einer logischen Datenbank zum Abfragengenerator
Es gibt zwei Anzeigen für logische Datenbanken:
LDB-Strukturanzeige: Die Hierarchie der logischen Datenbankknoten und der über- und untergeordneten Beziehung wird in dieser Anzeige dargestellt.
Hinweis: Es können keine Felder von zwei Knoten ausgewählt werden, die sich auf derselben Hierarchieebene befinden. Wir verwenden wieder die vorhergehende Darstellung als Beispiel: Wenn fünf Felder im Knoten DIPLKO ausgewählt werden und Sie zwei Felder im Knoten DIAUFK auswählen, kommt es zu einem Fehler.
LDB-Knotenanzeige: Dazu gehören LDB-Knotendetails wie Name, Beschreibung und Tabellendetails. Verwenden Sie das Suchfeld, um nach den erforderlichen Feldern zu suchen. Zum Wählen und Abwählen aller Felder können Sie auf dem Bildschirm mit der rechten Maustaste klicken.
Im Winshuttle-Datenwörterbuch werden die am häufigsten verwendeten Tabellen angezeigt. Die Tabellen enthalten die folgenden Informationen:
So fügen Sie Tabellen zum Abfragegenerator-Bereich hinzu
Das Datenwörterbuch ist auf der linken Seite. Der Hauptabfragegenerator-Bereich rechts ist leer.
Wenn Sie die gewünschte Tabelle im Datenwörterbuch nicht finden, können Sie nach der Tabelle suchen. Darüber hinaus können Sie, falls Sie den Feldnamen oder die Art der gewünschten Informationen kennen, nach dem Feldnamen oder einer Beschreibung suchen. Eine Liste mit Tabellen, die solche Felder enthalten, wird zurückgegeben.
Wenn Sie versuchen, mehr Tabellen zum Abfragegenerator-Bereich hinzuzufügen, als vom Administrator erlaubt sind, wird die maximal zugelassene Anzahl an Tabellen zum Abfragegenerator-Bereich hinzugefügt und die verbleibende Anzahl unter dem jeweiligen Knoten im Datenwörterbuch oder unter dem Knoten „Suchen“ markiert. Wenn Sie beispielsweise 10 Tabellen auswählen, jedoch nur zum Hinzufügen von vier Tabellen berechtigt sind, werden vier Tabellen im Abfragegenerator-Bereich angezeigt und die restlichen sechs werden im Datenwörterbuch markiert.
Sie können jeweils nur eine Informationssatz-/SAP-Abfrage im Abfragengenerator-Bereich verwenden. Die Zusammenführung mehrerer Infoset-/SAP-Abfragen mit Tabellen wird nicht unterstützt.
Nach Hinzufügen der InfoSet Query bzw. der SAP-Abfrage zum Abfragengeneratorbereich werden alle zugrundeliegenden Felder in der Abfrage in einer einzigen Tabelle angezeigt. Für jedes dieser Felder wird auch der Tabellenname angezeigt. Erläutert wird dies in der nachstehenden Abbildung.
Bei InfoSet Queries kann jedes beliebige Feld als Ausgabefeld gewählt werden. Diese werden im Kriterienbereich aufgelistet. Sie können jetzt Kriterien festlegen. Weitere Details zur Verwendung des Kriterienbereichs finden Sie im Abschnitt „Verwenden von Kriterien zum Definieren von Feldern“.
Hinweis: Sie können die Standardauswahlfelder für Kriterien in einem InfoSet nicht deaktivieren. Diese Auswahlfelder wurden beim Erstellen von InfoSets auf Ihrem SAP-Server bestimmt.
Für SAP-Abfragen können Sie jedes beliebige Ausgabe- oder Kriterienfeld wählen oder abwählen.
Die Kriterien können jedoch geändert werden. Sie können die Einzelheiten der Kriterien ändern.
Hinweis: Der AND-Ausdruck und der IN-Operator sind nicht für Informationssätze/Abfragen verfügbar.
So suchen Sie nach einer Datenquelle
Die ausgewählten Posten werden im Abfragegenerator-Bereich angezeigt und im Winshuttle-Datenwörterbuch-Bereich zum Knoten „Suchergebnisse“ hinzugefügt, wenn sie nicht bereits im Datenwörterbuch vorhanden sind. Wenn sich die gefundenen Tabellen im Datenwörterbuch befinden, werden sie in den zugehörigen Knoten markiert.