Felder auswählen

Durch Auswählen der jeweiligen Felder, die Ihnen Antworten auf Ihre Fragen geben können, wird die Reaktionszeit verkürzt und verhindert, dass unnötige Datensätze heruntergeladen werden.

Felder stehen für bestimmte Datenelemente in Datenbanken.

InfoSets- und SAP-Abfragen

Nach Hinzufügen der InfoSet-/SAP-Abfrage zum Abfragegeneratorbereich werden alle zugrunde liegenden Felder in der Abfrage in einer einzigen Tabelle angezeigt. Für jedes dieser Felder wird auch der Tabellenname angezeigt.

Bei InfoSet-Abfragen kann jedes beliebige Feld als Ausgabefeld gewählt werden. Diese werden im Kriterienbereich aufgelistet. Sie können in ihm nun Kriterien festlegen. Weitere Informationen zur Verwendung des Kriterienbereichs finden Sie unter „Felder mit Kriterien definieren“.

Hinweis: Sie können die Standardauswahlfelder für Kriterien in einem InfoSet nicht deaktivieren. Diese Auswahlfelder wurden beim Erstellen von InfoSets auf Ihrem SAP-Server bestimmt.

Bei SAP-Abfragen können die Ausgabe- bzw. Kriterienfelder nicht aktiviert oder deaktiviert werden.

Die Kriterien können jedoch geändert werden. Sie können zum Beispiel den Auswahltyp von „Laufzeit“ auf „Fest“ ändern, die Details der Where-Klausel ändern oder die Kriterien als vorgeschrieben festlegen.

Hinweis: Der AND-Ausdruck ist bei InfoSets- und SAP-Abfragen nicht verfügbar.

Vorschau der Abfrage und der Anzahl der zu extrahierenden Datensätze

Logische Datenbanken

Nachdem eine logische Datenbank dem Abfragegenerator-Bereich hinzugefügt wurde, müssen Sie die Ausgabefelder auswählen. Die ausgewählten Ausgabefelder werden im Kriterienbereich angezeigt.

Auswahlfelder sind die Felder, für die Kriterien festgelegt werden. Sie können keine vorhandenen Auswahlfelder deaktivieren und keine neuen Auswahlfelder hinzufügen. Sie können nur mit dem arbeiten, was bereits in der gewünschten logischen Datenbank festgelegt wurde.

Die Kriterien können jedoch geändert werden. Sie können zum Beispiel den Auswahltyp von „Laufzeit“ auf „Fest“ ändern, die Details der Where-Klausel ändern oder die Kriterien als vorgeschrieben festlegen.

Hinweis:

Der AND-Ausdruck ist nicht für logische Datenbanken im Where-Klausel-Generator verfügbar.

Beim WHERE-Klausel-Generator sind nur die logischen Operatoren verfügbar, die für das ausgewählte Feld gelten. Wenn zum Beispiel der Auswahlbildschirm einer logischen Datenbank ein Feld enthält, bei dem ein Wertebereich (z. B. VON und BIS) eingegeben werden muss, ist der BETWEEN-Operator für dieses Feld in QUERY verfügbar.

Hinweis: Folgendes wird in der aktuellen QUERY Version nicht unterstützt.

Tabellen

Eine Tabelle kann einige wenige bis hunderte Felder enthalten. In der Standardeinstellung werden Primärschlüsselfelder und Indexfelder nach Namen und Beschreibung ganz oben aufgelistet. Felder, die Primärschlüssel darstellen, werden mit einem Schlüsselsymbol gekennzeichnet und Indexfelder mit einem umgekehrten Schlüssel index key.

QUERY bietet darüber hinaus andere Möglichkeiten zum einfachen Suchen von Feldern in einer Tabelle.

Suchen nach Feldern in einer bestimmten Tabelle

Eine Tabelle nach der Vergrößerung. Die Einstellung „Beginnt mit“ wurde ausgewählt und der Buchstabe „v“ als Suchfeld eingegeben. Daraufhin wurden zwei Felder, deren Namen und Beschreibung mit „v“ anfangen, als Ergebnis angezeigt.

Auswählen der Felder für die Ausgabe

Ein ausgewähltes Feld in der Sachkontenstammtabelle

Auswählen aller Felder

Aufheben der Auswahl aller Felder

Felder mit Kriterien definieren

Felder im Kriterienbereich

Spaltenname

Details

Ausgabe

Wählen Sie diese Option, wenn das Feld im Ergebnissatz angezeigt werden soll. Wenn Sie das Kontrollkästchen deaktivieren, können Sie mit „Ausgabe“ auch weiterhin eine Where-Klausel erstellen und Daten filtern.

Auswahl

Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie Kriterien für ein Feld festlegen möchten.

Feldbeschreibung

Zeigt die SAP-Feldbeschreibung an. Sie können diese bearbeiten und Ihre eigene Beschreibung eingeben.

Technischer Name

Der Ausdruck-Tabellenname Hier wird der Feldname angezeigt.

Auswahltyp

Mit dieser Option können Sie entweder die Kriterien vordefinieren oder zur Laufzeit festlegen.

Where-Klausel

Klicken Sie auf die Ellipsen , um den Where-Klausel-Generator zu starten und die Kriterien festzulegen.

Erforderlich

Wählen Sie diese Option aus, um die Eingabe von Kriterien zur Laufzeit zwingend vorzuschreiben.

Suchtyp

Wählen Sie die Quelle für die Suchwerte aus.

SAP optional Suchen Sie entweder nach Werten in SAP oder geben Sie Werte manuell ein.

Nur SAP Wählen Sie Werte aus der von SAP bereitgestellten Liste aus.

Liste Wählen Sie Werte aus der vom Abfrageentwickler erstellten, benutzerdefinierten Liste aus.

Auffüllung

Damit wird die automatische Auffüllung von Zeichenfolgenfeldern mit numerischen Werten gesteuert.

Die Auffüllung von Zeichenfolgen erfolgt automatisch bei den Werten „Num“, „Char“ und „Numchar“ sowie bei Zeichenfolgewerten, kann aber deaktiviert werden. Sie verbessert die Genauigkeit Ihrer Datenextrakte und sorgt dafür, dass die richtigen Werte aus SAP extrahiert werden.

Hinweis: Ein Vergleich nichtnumerischer Daten ohne Zeichenfolgenauffüllung kann zu unerwarteten Ergebnissen führen.

SAP-Typ

Der Datentyp des Felds in der SAP-Tabelle

Hinzufügen von Kriterien für ein Feld

  1. Klicken Sie bei dem Feld, für das Sie die Kriterien festlegen möchten, auf Auswahl.
  2. Die Standardwerte für die anderen Spalten werden wie nachstehend erläutert angezeigt.

    Spaltenname

    Standardwert

    Auswahltyp

    Laufzeit

    Erforderlich

    Keine

    Suchtyp

    SAP optional

  3. Sie können diese Standardwerte je nach Anforderung ändern.
  4. Wenn Sie für den Auswahltyp „Fest“ („Fixed“) festlegen, wird der Where-Klausel-Generator entsprechend der nachstehenden Abbildung gestartet.

  5. Wenn Sie Kriterien für ein Feld als zwingend vorgeschrieben einstellen möchten, klicken Sie auf Erforderlich.
  6. Stellen Sie den Suchtyp ein.
  7. Klicken Sie zum Anzeigen eines Ausführungsbeispiels der erstellten Abfrage auf Vorschau einblenden.

Entfernen von Kriterien

Sortieren von Kriterien

Sortieren von Zeilen im Kriterienbereich

WHERE-Klauseln und deren Einsatzgebiet

Mit WHERE-Klauseln kann die Anzahl der Extraktionen eingeschränkt und damit wiederum die Downloadzeit verkürzt werden. Where-Klauseln erweisen sich vor allem bei Abfragen in mehreren Tabellen als sehr nützlich. Wenn keine WHERE-Klausel angegeben wird, werden alle Datensätze ausgegeben.

Beim WHERE-Klausel-Generator sind nur die logischen Operatoren verfügbar, die für das ausgewählte Feld gelten. Darüber hinaus können die Operatoren AND und OR zwischen Klauseln verwendet werden. Sie können beliebig viele WHERE-Klauseln generieren.

Beachten Sie, dass die Zeile der Abfrage 65.536 Zeichen nicht überschreiten darf.

Um die Zeit der Ausgabe für Joins mit mehreren Tabellen zu verbessern, wenn Kriterien auf ein Feld in der Tabelle angewendet werden, werden diese Kriterien auch auf das Feld der verknüpften Tabellen in der verknüpften Tabelle bzw. den verknüpften Tabellen angewendet. Aus diesem Grund wird der Join nur zwischen den gefilterten Datensätzen der Tabellen hergestellt, und nicht zwischen allen Daten der Tabellen.

Für InfoSets ist jetzt der IN-Operator verfügbar.

Der WHERE-Klausel-Generator

Felder im WHERE-Klausel-Generator

Feldname

Wird automatisch generiert und gibt den Tabellennamen und den Namen des ausgewählten Feldes an.

Feldtyp

In QUERY wird der Feldtyp angezeigt, zum Beispiel Daten des Typs Zeichenfolge, Doppelbyte, Datum oder Uhrzeit.

Feldgröße

QUERY zeigt die Größe des ausgewählten Felds in Byte an.

Auffüllung

Hiermit wird die automatische Auffüllung der Zeichenfolgefelder mit Werten kontrolliert. Hinweis: Ein Vergleich nichtnumerischer Daten ohne Zeichenfolgenauffüllung kann zu unerwarteten Ergebnissen führen.

NOT-Operator

Legt fest, dass das Gegenteil (NOT) des angegebenen Operators ausgegeben werden soll.

Operator

Die verfügbaren Operatoren ändern sich abhängig vom ausgewählten Feld. Operatoren sind zum Beispiel: =, <, >, <=, >=, Like, Between, In, Is Null, Is not Null

Bedingung

Geben Sie zum Definieren der Suche eine Bedingung ein, oder drücken Sie F4, um eine Liste mit SAP-Werten abzurufen, die für dieses Feld zulässig sind.

OR- und AND-Ausdruck

Mit AND bzw. OR können Sie mehr als eine Bedingung anwenden.

Festlegen der Bedingungen in einer WHERE-Klausel

  1. Geben Sie einen Operator oder den NOT-Operator an.
  2. Führen Sie einen der folgenden Vorgänge aus:
    • Geben Sie eine Bedingung an.
    • Klicken Sie in das Dialogfeld Bedingung und anschließend auf Werte aus SAP auswählen (F4), um einen Wert aus SAP auszuwählen.
    • Fügen Sie die Liste der Bedingungswerte einer Text- oder Excel-Datei hinzu und verwenden Sie „Dateikonstanten oder -variablen auswählen“, um den Dateipfad anzugeben.
    • Über die Option „Werte eingeben“ können Sie mehrere Bedingungswerte eingeben.
  3. Wenn eine andere Bedingung angewendet werden soll, klicken Sie auf OR oder AND und wiederholen Sie die Schritte 1 und 2.

Der IN-Operator

Die folgenden Charakteristiken finden in Winshuttle QUERY Anwendung auf den IN-Operator:

Der IN-Operator ist für Tabellen und für InfoSets verfügbar.

Ausgabe wird zur Eingabe

Für Excel-Ausgaben kann die Ausgabe einer Where-Klausel zur Eingabe der gleichen Klausel werden. Die Verwendung von Ergebnissen als Eingaben funktioniert auch hervorragend für verknüpfte Skripte, da das erste Skript die Eingabe für das nächste Skript darstellen kann. Die Ausgabe für jedes Skript und die Ergebnisse können jeweils auf ein anderes Arbeitsblatt der gleichen Arbeitsmappe geschrieben werden.

Ergebnisse als Eingabe verwenden

  1. Klicken Sie auf „Neu“, um ein neues Skript zu starten, und wählen Sie die gewünschten Datenquellen aus.
  2. Wählen Sie Im WHERE-Klausel-Generator die Felder aus, für die Sie Ergebnisse erhalten möchten.
  3. Wählen Sie den IN-Operator für dieses Feld.
  4. Wählen Sie Ergebnisdatei verwenden.
  5. Legen Sie fest, dass die Ergebnisse auf Blatt 2 angezeigt werden sollen.
  6. Ordnen Sie die Daten im Mapper einer Excel-Datei zu.
  7. Klicken Sie im Ausführungsbereich auf Erweiterte Ausführungsoptionen und verknüpfen anschließend das erste Skript mit dem zweiten.

Der LIKE-Operator und Platzhalter

Sie können Platzhalter für den LIKE-Operator verwenden, um Ihre Abfrage genauer definieren.

Einfache Unterstreichung oder Fragezeichen

Mit „a_“ bzw. „a?“ werden Datensätze für Werte wie beispielsweise a1, a2 und ab, aber nicht a12 oder abcd, ausgegeben. Sie können eine beliebige Anzahl von Unterstrichen entsprechend der Anzahl der gewünschten Zeichen, nach denen gesucht werden soll, verwenden.

Prozentzeichen

Mit „a%“ bzw. „a*“ werden alle Werte, die mit „a“ beginnen, unabhängig von der Gesamtlänge der Werte, ausgegeben. Zum Beispiel a1, a2, ab, a12 und abcd.

Datenkonstanten/-werte auswählen

Mit der Option „Konstante oder Variablen auswählen“ können Sie Datumsangaben berechnen, zum Beispiel „Heute-120“. Sie können auch das Datum vom eingeblendeten Kalender auswählen oder ein von SAP initialisiertes Datum auswählen. Datenwerte für Kriterien müssen immer im korrekten Datumsformat angegeben werden, das unter „Extras > Optionen > SAP-Standardeinstellungen“ ausgewählt wurde.

Das Dialogfeld „Werte für Laufzeitvariablen eingeben“, das beim Auswählen von Konstanten und Variablen angezeigt wird

Werte aus SAP auswählen (F4)

Hinzufügen von SAP-Werten zum Kriteriengenerator

  1. Klicken Sie auf Werte aus SAP auswählen oder drücken Sie die F4-Taste, um die entsprechenden Werte eines Feldes in Ihren Kriteriengenerator einzugeben.
  2. Klicken Sie auf einen Wert und anschließend auf das Häkchen. Der Wert wird im Feld Bedingung angezeigt.

Die SAP-Werte, die angezeigt werden, wenn die SAP-GUI verfügbar ist.

Das Dialogfeld „SAP-Werte“, das beim Anklicken der Schaltfläche „Werte aus SAP auswählen“ angezeigt wird

Hinzufügen von Laufzeitwerten

Wenn Sie Laufzeitvariablen als Kriterienwerte hinzufügen, müssen die Werte während der Laufzeit hinzugefügt werden. Wenn die Kriterien als „Erforderlich“ eingestellt wurden, müssen sie während der Laufzeit hinzugefügt werden.

Wenn Sie den IN-Operator als Kriterium verwenden, können Sie entweder eine Text- oder Excel-Datei auswählen, die eine Liste mit Werten enthalten soll, die bei der Abfragenvorschau oder Abfragenausführung eingelesen werden.

Die Dialogfelder für die Option zum Auswählen der Datei.

Anzahl der Einträge

Diese Funktion ist für Abfragen in einzelnen und mehreren Tabellen verfügbar. Klicken Sie auf Anzahl der Einträge , um die Anzahl der Datensätze anzuzeigen, die mit den ausgewählten Kriterien ausgegeben werden.

Vorschau einblenden

Das Dialogfeld „Vorschau der Ausführung erstellen“, in dem Beispiele für die Art der mit Ihrer Abfrage ausgegebenen Datensätze angezeigt werden

Abfragetext einblenden