Datenquellen

Ihre Abfrage beginnt mit Ihrer Auswahl einer Datenquelle im Dialogfeld „Eigenschaften“. Mit jeder für QUERY verfügbaren Datenquelle können Sie den Prozess drei-Schritte-Prozess verwenden, um eine Abfrage zu erstellen, zuzuordnen und auszuführen.

SAP und benutzerdefinierte Tabellen

Im Winshuttle-Datenwörterbuch werden die am häufigsten verwendeten Tabellen angezeigt. Die Tabellen enthalten die folgenden Informationen:

Logische Datenbanken (LDBs)

Logische Datenbanken (LDBs) sind spezielle ABAP-Programme, die Daten abrufen und diese in Anwendungsprogrammen verfügbar machen. Sie werden auch weiterhin am häufigsten zum Auslesen von Daten aus Datenbanktabellen verwendet. Dazu werden sie mit ausführbaren ABAP-Programmen verknüpft.

Sie können LDBs nur dann mit QUERY verwenden, wenn das Winshuttle-Funktionsmodul auf dem von Ihnen verwendeten SAP-Server installiert ist.

Sicherheit

Die in den LDBs integrierte Sicherheitslogik wird von Winshuttle Query respektiert. Es ist keine zusätzliche Sicherheitsebene erforderlich.

Informationssatz- / SAP-Abfragen

SAP-Abfragen und Informationssatz-Abfragen sind Berichterstellungstools für Endanwender-Abfragen. Sie sind sehr wertvolle Tools zur Erstellung angepasster Berichte. Geschäftsanwender, die sich ansonsten auf Programmierer zum Erstellen von Berichten aus dem System verlassen müssten, profitieren von dieser Funktion am meisten. Sie können mit Winshuttle QUERY auf SAP-Abfragen und Informationssätze zugreifen, die bereits in SAP erstellt wurden.

Sie können Informationssätze und SAP-Abfragen nur dann verwenden, wenn diese in den Administratoroptionen aktiviert wurden. Außerdem kann jeweils nur eine Informationssatz- / SAP-Abfrage zum Abfragegenerator hinzugefügt werden. Die Verknüpfung von mehr als einer Informationssatz-/SAP-Abfrage mit Tabellen wird nicht unterstützt.

Sicherheit

Die Tabelle mit Autorisierungsobjekten für Felder wird verwendet, um Datensätze für Informationssätze / Abfragen sicher zu extrahieren. Weitere Informationen finden Sie unter Berechtigungen.

Die Sicherheit wird auf Informationssätze / Abfragen angewandt, die dem Vorhandensein von Tabellen und Feldern in der Autorisierungstabelle entsprechen. Wenn zum Beispiel MARC-WERKS im Informationssatz bzw. der Abfrage vorkommt, wird in der einzelnen Autorisierungstabelle geprüft, ob der Eintrag auch dort vorhanden ist. Ist er vorhanden, werden die Daten entsprechend gefiltert.

Es besteht ein Unterschied in der Handhabung für Informationssatz-Abfragen und SAP-Abfragen: