|
|
Zurück zu |
Ebenfalls in diesem Abschnitt |
Vor dem Erstellen einer Abfrage müssen Sie entscheiden, welche Informationen Sie benötigen und welche Datenquelle diese Informationen enthalten. Seien Sie spezifisch bei Ihren Extraktionsüberlegungen. Durch das Abrufen eines enger angesetzten Datenbereichs wird die Reaktionszeit verbessert und das Herunterladen unnötiger Informationen vermieden.
Wenn Sie QUERY zum ersten Mal verwenden, müssen Sie das Winshuttle-Datenwörterbuch synchronisieren. Das Winshuttle-Datenwörterbuch ist je nach Datenquelle unterschiedlich und hängt davon ab, ob Sie Tabellen, Infosätze/SAP-Abfragen oder logische Datenbanken ausgewählt haben. Diese enthalten die am häufigsten verwendeten SAP-Tabellen, Infosätze, Abfragen oder logischen Datenbanken für diese Quelle. Tabellen sind nach ihrem Funktionsbereich organisiert, wie etwa Materialwirtschaft, Verkauf und Vertrieb, Personalwesen und Produktionsplanung. Für bestimmte Transaktionscodes relevante Tabellen sind unter einem „tcode“ organisiert.
So synchronisieren Sie das Datenwörterbuch
-oder-
Die Farbe der Namen im Bereich ändert sich von rot auf schwarz, wenn die Tabellen synchronisiert sind. Symbole weisen auf Cluster-, Pool- und Transparent-Tabellen oder auch Tabellenansichten hin.


Das Datenwörterbuch vor und nach der Synchronisierung.
Als Veranschaulichung verwenden wir die Tabellen MARA und MAKT.
So fügen Sie Tabellen zum Abfragegenerator-Bereich hinzu
-oder-

So erstellen Sie eine Abfrage
um zur Zuordnungsphase zu wechseln. Wenn Sie zum Speichern der Datei aufgefordert werden, klicken Sie auf Ja.
Der Zuordnungsbereich des Bildschirms, nachdem eine Abfrage erstellt und gespeichert wurde.