Versionshinweise für Studio v11
Die bewährte Methode ist es, dieselbe Version von Studio und des Winshuttle Funktionsmoduls auszuführen.
Studio v11.4.1
Veröffentlicht am Dienstag, 20. Februar 2018
Für einen besseren Überblick bietet Winshuttle mehr Informationen in den Versionshinweisen, als das für vorherige Versionen der Fall war. Die Liste der bekannten Probleme enthält auch die aller früheren Versionen.
Neue Funktionen
- Unterstützung für SAP S4/HANA-1709.
Behobene Fehler
- Die Visual C++ Redistributables 2008 und 2013 werden jetzt während der Studio MSI Hintergrundinstallation ebenfalls installiert.
Bekannte Probleme
- SAP GUI 750: Für GUI-Scripting Transaction Skripte wird die falsche Hintergrundfarbe für die Protokollnachricht und eine fehlerhafte Fehleranzahl beim Ausführen des Skripts angezeigt.
- Die Berechnung der Gesamtzeitersparnis für ROI-Daten von Skripten, die in v10.x ausgeführt wurden, wird in Studio v11 nicht korrekt angezeigt.
- Die Skript Ersteller ohne DD03L Berechtigung, können keine Skripts zuordnen.
- Das Konvertieren eines Skripts vom Nicht-Batch-Modus zum Stapelmodus gibt keinen Fehler über das Lesen von SAP-Feldern aus und lädt die Daten im Stapelmodus herunter.
- Arbeitsmappen, die mehrere Skriptmakros erhalten, benötigen mehrere Anmeldungen bei SAP.
- Die Option für das Speichern von Anmeldedaten für automatische Anmeldung (ALC) wird nicht für EP-Anmeldungen mit dem Browser unterstützt.
- Das Planen von verknüpften Query Skripten, die Laufzeitvariablen enthalten, gibt einen Objektreferenzfehler aus.
- Wenn eine Transformierung angewendet wird, setzt Studio das Verarbeiten von Zeilen fort, in denen sich keine Daten befinden, und Protokollmeldungen werden für diese Zeilen zurückgegeben.
- Langtextfelder werden von der Backup-Datei ausgelassen, wenn Sie auf der Registerkarte „Ausführen“ die Option „Daten sichern“ auswählen.
- Das RTV-Formular öffnet sich nicht, wenn eine Query Ausführung über den Bildschirm „Geplante Aufgaben“ geplant wird.
- Die maximale Größe für angehängte Dateien beträgt 30 MB, allerdings kann die Leistung durch das SAP-System beeinträchtigt werden.
- Die zurückgegebene Nachricht, dass die Anmeldedaten für die automatische Anmeldung auf ein nicht mehr verfügbares SAP-System verweisen, ist nicht aussagekräftig. .
- Query Skripte können nicht erfolgreich über die Befehlszeile ausgeführt werden, wenn SAP SSO verwendet wird.
- Nach der Sicherung und Wiederherstellung können Query Skripte, die Eingabedateien enthalten, nicht ausgeführt werden.
- S/4HANA unterstützt nicht EP-Anmeldung und SP Nego.
- Wenn ein Query Skript manuell vom Client ausgeführt wird und der Benutzer nicht der Ersteller der SharePoint-Liste ist, dann werden die Query Ergebnisse nicht korrekt in die SharePoint-Liste geschrieben. Dieses Problem tritt nicht für Endbenutzer von Formularen auf.
Studio v11.4.0
Veröffentlicht am Mittwoch, 31. Januar 2018
Für einen besseren Überblick bietet Winshuttle mehr Informationen in den Versionshinweisen, als das für vorherige Versionen der Fall war. Die Liste der bekannten Probleme enthält auch die aller früheren Versionen.
Neue Funktionen und Verbesserungen
- Unterstützung für SAP GUI 750.
- Unterstützung für Secure Network Connection (SNC) ohne Single Sign-On (SSO).
Die SAPNetWeaver RFC-Bibliothek ist erforderlich, um Secure Network Connection (SNC) ohne Single Sign-On (SSO) zu verwenden, und muss aus SAP heruntergeladen werden.
Die klassische RFC-Bibliothek ist in der Studio v11.3.0 Installation enthalten.
- Die gleichen Felder in den Aliastabellen können jetzt auf der Registerkarte „Kriterien“ als Kriterienfelder ausgewählt werden.
- Sie können jetzt sofort nach Zwischen-Joins suchen, ohne zuerst nach den direkten Joins suchen zu müssen.
- Sie können jetzt die maximale Dateigröße für angehängte Dokumente im Kästchen „Studio Optionen“ ändern.
- Sie können jetzt die Aufzeichnungszeit (Kernaufzeichnungszeit) und die Skripteigenschaften des Transaktionscodes im Bereich „Eigenschaften“ ändern.
- Sie können jetzt benutzerdefinierte Felder hinzufügen und diese zuordnen.
- Skripte, die BAPI_ACC_DOCUMENT_POST verwenden, beziehen den Benutzernamen nun direkt aus den Skripteigenschaften.
- Studio enthält jetzt ein BAPI, welches das Hochladen von Dokumenten unterstützt, die mehrere Währungen enthalten, wenn WFM v11.4.0 auf dem SAP-System installiert ist.
- Sie können Kopfzeilen und/oder Positionen schreiben. Sie können die Option Formatierung des Kopfzeilenelements beibehalten verwenden, um zu verhindern, dass die benutzerdefinierte Formatierung von Kopfzeilen überschrieben wird.
Behobene Fehler
- ME21N gibt keine falschen Fehlermeldungen während des Validierens oder Simulierens zurück.
- Skripte, die SSO Anmeldedaten für die automatische Anmeldung (ALC) enthalten, können jetzt über das Excel-Add-In ausgeführt werden.
- Das Ausführung von ausgewählten und gefilterten Zeilen funktioniert jetzt in verknüpften Skripten.
- PFCG Skripte können jetzt ausgeführt werden.
- Der Bildschirm-Überspringen-Indikator wird in Download-Skripten berücksichtigt und Daten werden in die richtigen Spalten heruntergeladen.
- Die Produktionsserver-Warnung wird jetzt beim Planen von Query Skripten zur Ausführung auf Produktionsservern (wenn die Option für Produktionsserver-Warnungen in den Studio Optionen festgelegt wurde) angezeigt.
- Query Skriptdateien mit Dateinamen, die die Schriftzeichen „(“ und „)“ enthalten, können jetzt zu Foundation übermittelt werden.
- Daten werden nicht mehr an SAP übergeben, wenn eine Validierung für PA30 Skripte ausgeführt wird.
- Transformationsformeln werden jetzt auch dann verarbeitet, wenn die Startzeile für die Ausführung größer als die in der Formel angegebene Zeile ist.
- Das Ausführen der Validierung in nicht-verarbeiteten Zeilen ist jetzt beschränkt auf diese Zeilen, statt dass alle Zeilen validiert werden.
- Transaction Skripte können jetzt im Studio Client geplant werden.
- Studio berücksichtigt jetzt die Aufzeichnungsmodi der einzelnen Skripte in einer Kette, die mit einem Skript beginnt, das im Nicht-Batch-Modus mit Steuerung aufgezeichnet wurde.
- Das Klicken auf „Daten überprüfen“ nach dem Validieren oder Simulieren gibt keinen Objektreferenzfehler mehr aus.
Bekannte Probleme
- Die Berechnung der Gesamtzeitersparnis für ROI-Daten von Skripten, die in v10.x ausgeführt wurden, wird in Studio v11 nicht korrekt angezeigt.
- Die Skript Ersteller ohne DD03L Berechtigung, können keine Skripts zuordnen.
- Das Konvertieren eines Skripts vom Nicht-Batch-Modus zum Stapelmodus gibt keinen Fehler über das Lesen von SAP-Feldern aus und lädt die Daten im Stapelmodus herunter.
- Arbeitsmappen, die mehrere Skriptmakros erhalten, benötigen mehrere Anmeldungen bei SAP.
- Die Visual C++ Redistributables 2008 und 2013 werden jetzt während der Studio MSI Hintergrundinstallation ebenfalls installiert.
- Die Option für das Speichern von Anmeldedaten für automatische Anmeldung (ALC) wird nicht für EP-Anmeldungen mit dem Browser unterstützt.
- Das Planen von verknüpften Query Skripten, die Laufzeitvariablen enthalten, gibt einen Objektreferenzfehler aus.
- Wenn eine Transformierung angewendet wird, setzt Studio das Verarbeiten von Zeilen fort, in denen sich keine Daten befinden, und Protokollmeldungen werden für diese Zeilen zurückgegeben.
- Langtextfelder werden von der Backup-Datei ausgelassen, wenn Sie auf der Registerkarte „Ausführen“ die Option „Daten sichern“ auswählen.
- Das RTV-Formular öffnet sich nicht, wenn eine Query Ausführung über den Bildschirm „Geplante Aufgaben“ geplant wird.
- Die maximale Größe für angehängte Dateien beträgt 30 MB, allerdings kann die Leistung durch das SAP-System beeinträchtigt werden.
- Die zurückgegebene Nachricht, dass die Anmeldedaten für die automatische Anmeldung auf ein nicht mehr verfügbares SAP-System verweisen, ist nicht aussagekräftig. .
- Query Skripte können nicht erfolgreich über die Befehlszeile ausgeführt werden, wenn SAP SSO verwendet wird.
- Nach der Sicherung und Wiederherstellung können Query Skripte, die Eingabedateien enthalten, nicht ausgeführt werden.
- S/4HANA unterstützt nicht EP-Anmeldung und SP Nego.
- Wenn ein Query Skript manuell vom Client ausgeführt wird und der Benutzer nicht der Ersteller der SharePoint-Liste ist, dann werden die Query Ergebnisse nicht korrekt in die SharePoint-Liste geschrieben. Dieses Problem tritt nicht für Endbenutzer von Formularen auf.
Studio v11.3
Veröffentlicht am Freitag, 9. Juni 2017
Neue Funktionen und Verbesserungen
- Unterstützung für Secure Network Connection (SNC) ohne Single Sign-On (SSO).
Die SAPNetWeaver RFC-Bibliothek ist erforderlich, um Secure Network Connection (SNC) ohne Single Sign-On (SSO) zu verwenden, und muss aus SAP heruntergeladen werden.
Die klassische RFC-Bibliothek ist in der Studio v11.3.0 Installation enthalten.
- Die gleichen Felder in den Aliastabellen können jetzt auf der Registerkarte „Kriterien“ als Kriterienfelder ausgewählt werden.
- Sie können jetzt sofort nach Zwischen-Joins suchen, ohne zuerst nach den direkten Joins suchen zu müssen.
- Sie können jetzt die maximale Dateigröße für angehängte Dokumente im Kästchen „Studio Optionen“ ändern.
- Sie können jetzt während der Aufzeichnung, des Debuggings oder der Verwendung des GUI-Scripting-Modus die Größe der SAP-Bildschirme erhöhen. Um die Bildschirmgröße zu erhöhen, fügen Sie die folgenden Parameter zur Datei „Appoptions.xml“ hinzu:
- Maximalgröße: <SapDefSize /><SapNoBiend />
- Maximalgröße: <SapDefSize>X</SapDefSize><SapNoBiend />
- Simulieren Sie die Unterstützung der folgenden T-Codes: F-02, F-05, F-22, F-43, F-65, FB01, FB01L, FB50L, FB65, FB75, FBB1, FBV1, FV50, FV50L, FV60, FV65, FV70, FV75.
Unterschiede zu v11.2.x
- Während der Installation fordert Sie Studio auf, alle Instanzen von Excel zu beenden.
- Kennwörter können jetzt kopiert und in das Kennwortkästchen eingefügt werden.
- Wenn Sie für ein Query Skript planen, dass es lokal über das Excel-Add-In ausgeführt werden soll, wird das erfolgreiche Planen jetzt mit einer Meldung bestätigt.
- Die Fehlermeldung „Object reference not set to an instance of an object“ wird nicht mehr angezeigt, wenn Sie verknüpfte Query Skripte ausführen, die individuelle Einstellungen haben.
- Die Objektreferenzfehlermeldung „Object reference not set to an instance of an object“ wird nicht mehr angezeigt, wenn Sie im Kästchen „SAP-Anmeldung“ des zweiten Skripts in einer Skriptkette auf „Abbrechen“ klicken.
- Die Objektreferenzfehlermeldung „Object reference not set to an instance of an object“ wird nicht mehr angezeigt, wenn Sie Studio installieren und dann Excel öffnen, bevor Sie Studio öffnen.
- Anstelle der Benachrichtigungen „SAP gibt keine Meldung zurück“ oder „Kontrolldaten veraltet“ wird von SAP nun die korrekte Benachrichtigung angezeigt.
- Die PFCG-Meldung „No favorites exist“ wird jetzt unterdrückt, wenn ein Skript ausgeführt wird, das im GUI-Scripting-Modus aufgezeichnet wurde, und das Skript schlägt nicht mehr fehl. Die Unterdrückung der Meldung wird durch den Eintrag <GuiMessage Id="S#" Number="287" /> in der Datei „ShuttleRule.xml“ gesteuert.
- Produktionsrichtlinie wird nicht mehr auf produktionsfreien Servern angewendet.
- Erfolgsmeldungen werden jetzt angezeigt, wenn ein Skript über das Excel-Add-In geplant wird.
- Änderungen an der Protokollbeschreibung werden jetzt beibehalten.
- In der zellenbasierten Zuordnung können Protokolldateien nicht länger zu Spalten zugeordnet werden.
- Ausführer können in der Registerkarte „Zuordnen“ keine Änderungen mehr an Skripteigenschaften vornehmen.
- In ME51N wird die PR-Nummer jetzt in der Protokollmeldung zurückgegeben.
- Abfragen schlagen nicht mehr fehl, wenn Kriterienwerte einfache Anführungszeichen enthalten.
- Studio gibt keine Erfolgsmeldungen für Validieren und Simulieren mehr zurück, wenn die Ausführung fehlgeschlagen ist, weil das Material, der Kunde oder der Lieferant bereits im SAP-System vorhanden ist.
- Die Funktion „Suchen“ funktioniert jetzt korrekt.
- Beschreibungsfelder können jetzt in Access über das Kästchen „Spalte hinzufügen“ zugeordnet werden.
- Skripte, die im GUI-Scripting-Modus aufgezeichnet wurden, geben keinen Fehler mehr aus, wenn der Indikator zum Überspringen von Feldern leer ist.
Bekannte Probleme
- Die ROI-Daten von Skripten, die in v10.x ausgeführt wurden, werden nicht in Studio v11 angezeigt.
- Die Skript Ersteller ohne DD03L Berechtigung, können keine Skripts zuordnen.
- Das Konvertieren eines Skripts vom Nicht-Batch-Modus zum Stapelmodus gibt keinen Fehler über das Lesen von SAP-Feldern aus und lädt die Daten im Stapelmodus herunter.
- Arbeitsmappen, die mehrere Skriptmakros erhalten, benötigen mehrere Anmeldungen bei SAP.
- Die Option für das Speichern von Anmeldedaten für automatische Anmeldung (ALC) wird nicht für EP-Anmeldungen mit dem Browser unterstützt.
- Das Planen von verknüpften Query Skripten, die Laufzeitvariablen enthalten, gibt einen Objektreferenzfehler aus.
- Wenn eine Transformierung angewendet wird, setzt Studio das Verarbeiten von Zeilen fort, in denen sich keine Daten befinden, und Protokollmeldungen werden für diese Zeilen zurückgegeben.
- Langtextfelder werden von der Backup-Datei ausgelassen, wenn Sie auf der Registerkarte „Ausführen“ die Option „Daten sichern“ auswählen.
- Das Klicken auf „Daten überprüfen“ nach dem Validieren oder Simulieren gibt einen Objektreferenzfehler aus.
- Das RTV-Formular öffnet sich nicht, wenn eine Query Ausführung über den Bildschirm „Geplante Aufgaben“ geplant wird.
- Die maximale Größe für angehängte Dateien beträgt 30 MB, allerdings ist die Leistung abhängig von der Netzwerkgeschwindigkeit und der SAP-Serverlast.
- Studio berücksichtigt nicht die Aufzeichnungsmodi der einzelnen Skripte in einer Kette, die mit einem Skript beginnt, das im Nicht-Batch-mit-Steuerung-Modus aufgezeichnet wurde. Zuvor wurden verknüpfte Skripte, die im Batch-Modus aufgezeichnet wurden, im Nicht-Batch-mit-Steuerung-Modus ausgeführt.
- EP-Anmeldung und SP Nego werden derzeit nicht in S/4 HANA unterstützt.
Studio v11.2.0
Veröffentlicht am Dienstag, 31. Januar 2017
Neue Funktionen
- Der Operator „Between“ wird als >=*= dargestellt
Der Operator „Between“ für Studio v10.x Skripte, die in Studio v11.2 ausgeführt werden, wird als A > 2 und A < 3 angezeigt, um darzustellen, das die Auswahl nicht inklusive ist.
Studio v11.2 konvertiert die v10.x Operatoren „From-to“ zu „Between“-Operatoren und v10.x stellt die v11.x „Between“-Operatoren als „From-to“ dar.
- Unterstützung für Dienstport durch Studio: Wenn Sie sich bei einem Anmeldegruppe-SAP-Server anmelden, können Sie die Portnummer in das SAP-Anmeldungskästchen eingeben. Wenn die Portnummer bereits in der .ini/.xml-Datei angegeben ist, wird sie im SAP-Anmeldungskästchen angezeigt.
- Unterstützung für S4 HANA 1610 BASIS-751: WFM-Version 11.2 muss installiert sein.
Behobene Fehler
- Die Schaltfläche „Bearbeiten“ funktioniert nun, wenn Sie versuchen, eine geplante Aufgabe im Connect Modus zu ändern.
- Das Winshuttle Funktionsmodul (WFM) berücksichtigt nun den Aufzeichnungsmodus, der in Studio v11.2 gewählt wurde, selbst wenn er sich vom bevorzugten Modus unterscheidet, der in /WINSHTLQ/ADMPANEL angegeben wurde.
- Skripte, die in v10.x erstellt wurden und ein Downloadfeld in einer zellenbasierten Schleife beinhalten, geben keinen Fehler mehr aus.
- Query passt nun an, wenn ein Operand leer gelassen wird, während der Operator „Between“ verwendet wird.
- Wenn der linke Operand leer ist, gibt Query alle Daten aus, die niedriger oder gleich dem rechten Operandenwert sind.
- Wenn der rechte Operand leer ist, gibt Query die Daten aus, die gleich dem linken Operandenwert sind.
- Wenn beide Operanden leer sind, gibt Query alle Daten aus.
- Dokumentanhangunterstützung für T-Code MIR4 hinzugefügt.
- Es wird nicht länger ein Objektreferenzfehler ausgegeben, wenn Sie eine InfoSet Abfrage einplanen.
- Es wird nicht länger ein Fehler ausgegeben, wenn im GUI-Scripting-Modus aufgezeichnet wird und die Option GUI-Scripting mit Multithreading erlauben auf der Registerkarte „Einstellungen“ im Kästchen „Studio Optionen“ aktiviert ist.
- Geschlossene Excel-Dateien werden nun aus der Projektliste im Excel Visual Basic Editor entfernt.
- Studio v11 gibt nun keinen Anmeldefehler mehr aus, wenn das Netzwerk gewechselt oder das Netzwerkkabel gezogen wird.
- Wenn die Sprache des Betriebssystems nicht durch den Studio v11 Client oder das Add-In unterstützt wird, öffnet sich der Client oder das Add-In in Englisch.
- Das Klicken auf die Schaltfläche „Update prüfen“ gibt nicht länger den Fehler „Nicht für Upgrade autorisiert“ aus, wenn sich die Lizenz noch im Wartungszeitraum befindet.
- Query Skripte, die auf Nicht-WFM-Servern ausgeführt werden, geben keinen Objektreferenzfehler mehr aus.
- Der Befehl „Kopfzeile schreiben“ schreibt nun die Dateianhangprotokoll-Kopfzeile in das Excel-Add-In.
- Es wird kein Fehler mehr ausgegeben, wenn Sie auf „Zu Arbeitsbereich hinzufügen“ klicken, bevor Sie eine Tabelle im Kästchen „Schnell hinzufügen“ eingeben haben.
Bekannte Probleme
- Studio v11.2.0 ist nicht mit Winshuttle Funktionsmodul (WFM) 11.1.1 kompatibel.
- Die ROI-Daten von Skripten, die in v10.x ausgeführt wurden, werden nicht in Studio v11 angezeigt.
- Das Konvertieren eines Skripts vom Nicht-Batch-Modus zum Stapelmodus gibt keinen Fehler über das Lesen von SAP-Feldern aus und lädt die Daten im Stapelmodus herunter.
- Arbeitsmappen, die mehrere Skriptmakros erhalten, benötigen mehrere Anmeldungen bei SAP.
- Die Option für das Speichern von Anmeldedaten für automatische Anmeldung (ALC) wird nicht für EP-Anmeldungen mit dem Browser unterstützt.
- Das Klicken auf „Daten überprüfen“ nach dem Validieren oder Simulieren gibt einen Objektreferenzfehler aus.
- Es wird ein Objektreferenzfehler ausgegeben, wenn Sie im Kästchen „SAP-Anmeldung“ des zweiten Skripts in einer Skriptkette auf „Abbrechen“ klicken.
- Die Verwendung von SNC ohne SSO wird in Studio v11.x nicht unterstützt. Stellen Sie sicher, dass das Kästchen SNC-Anmeldung mit Benutzer/Kennwort (Kein Single Sign-On) nicht aktiviert ist.
- Das RTV-Formular öffnet sich nicht, wenn eine Query Ausführung über den Bildschirm „Geplante Aufgaben“ geplant wird.
- Wenn der Kriterienwert in Query ein Anführungszeichen enthält, wird die Abfrage fehlschlagen, da Studio doppelte Anführungszeichen addiert. Dies ist auch gültig für Studio V11 Skript und für 10.X Skript, die single Anführungszeichen enthält.
- Die Skript Ersteller ohne DD03L Berechtigung, können keine Skripts zuordnen.
Studio v11.1.6
Veröffentlicht am Mittwoch, 18. Januar 2017
Neue Funktion
- Dokumentanhangunterstützung für T-Code MIR4 hinzugefügt.
Behobener Fehler
- Transaction Skriptdateien können nun direkt im Datei-Explorer geöffnet werden.
- Query passt nun an, wenn ein Operand leer gelassen wird, während der Operator „Between“ verwendet wird.
- Wenn der linke Operand leer ist, gibt Query alle Daten aus, die niedriger oder gleich dem rechten Operandenwert sind.
- Wenn der rechte Operand leer ist, gibt Query die Daten aus, die gleich dem linken Operandenwert sind.
- Wenn beide Operanden leer sind, gibt Query alle Daten aus.
- Geschlossene Excel-Dateien werden nun aus der Projektliste im Excel Visual Basic Editor entfernt.
- Das Klicken auf die Schaltfläche „Update prüfen“ gibt nicht länger den Fehler „Nicht für Upgrade autorisiert“ aus, wenn sich die Lizenz noch im Wartungszeitraum befindet.
- Wenn die Sprache des Betriebssystems nicht durch den Studio v11 Client oder das Add-In unterstützt wird, öffnet sich der Client oder das Add-In in Englisch.
- Studio v11 gibt nun keinen Anmeldefehler mehr aus, wenn das Netzwerk gewechselt oder das Netzwerkkabel gezogen wird.
- Studio v11 erkennt nun Formate für Datum/Uhrzeit, die einen Punkt verwenden.
- Skripte, die in v10.x erstellt wurden und ein Downloadfeld in einer zellenbasierten Schleife beinhalten, geben keinen Fehler mehr aus.
Bekannte Probleme
- Der GUI-Scripting-Fehler wird weiterhin ausgegeben, wenn Sie sich durch EP-Anmeldung im Browser auf einem 64-Bit-Rechner anmelden und im GUI-Scripting-Modus aufnehmen und die Option GUI-Scripting mit Multithreading erlauben aktiviert ist.
- Query Skripte, die auf Nicht-WFM-Servern ausgeführt werden, geben einen Objektreferenzfehler aus.
- Der Befehl „Kopfzeile schreiben“ schreibt die Dateianhangprotokoll-Kopfzeile nicht in das Excel-Add-In.
- Das RTV-Formular öffnet sich nicht, wenn eine Query Ausführung über den Bildschirm „Geplante Aufgaben“ geplant wird.
- Ein Fehler wird ausgegeben, wenn Sie auf „Zu Arbeitsbereich hinzufügen“ klicken, bevor Sie eine Tabelle im Kästchen „Schnell hinzufügen“ eingeben haben.
- Felder, die nicht als Kriterienfelder unterstützt werden, können nicht länger als Kriterienfelder ausgewählt werden.
- Die Verwendung von SNC ohne SSO wird in Studio v11.x nicht unterstützt. Stellen Sie sicher, dass das Kästchen SNC-Anmeldung mit Benutzer/Kennwort (Kein Single Sign-On) nicht aktiviert ist.
- Wenn der Kriterienwert in Query ein Anführungszeichen enthält, wird die Abfrage fehlschlagen, da Studio doppelte Anführungszeichen addiert. Dies ist auch gültig für Studio V11 Skript und für 10.X Skript, die single Anführungszeichen enthält.
- Die Skript Ersteller ohne DD03L Berechtigung, können keine Skripts zuordnen.
Studio v11.1.1
Veröffentlicht am Freitag, 30. September 2016
Neue Funktionen
- Unterstützung für EHP8 SAP-Server.
- Winshuttle Hilfsprogramm-Kit
Behobene Fehler
- Das Skript wird nicht länger im Add-In blockiert, wenn eine Zelle für den Befehl „Auf ausgewählten Zeilen ausführen“ gewählt wurde.
- Es wird nicht länger ein Proxy-Authentifizierungsfehler ausgegeben, wenn Sie versuchen, eine Verbindung durch die Proxy-Einstellungen des Unternehmens in Transaction v10.7 nach der Installation von Studio v11 herzustellen.
- Verknüpfte Query Skripte geben nicht länger den Fehler „Gleiche Felder sollten mit Alias verwendet werden“ aus, der die Query Ausführung blockiert hat.
- Wenn Einschränkungen angewendet werden, extrahiert Studio Daten, gibt aber eine Nachricht aus, die das Objekt oder Feld anzeigt, das eingeschränkt wurde.
- Die Startzeile wechselt nicht länger zum Wert der Endzeile, wenn die Startzeile größer ist.
- Die Studio Suchergebnisse zeigen nicht länger InfoSets an, die von SAP gelöscht wurden.
Bekannte Probleme
- Query Skripte, die auf Nicht-WFM-Servern ausgeführt werden, geben einen Objektreferenzfehler aus.
- Der Befehl „Kopfzeile schreiben“ schreibt die Dateianhangprotokoll-Kopfzeile nicht in das Excel-Add-In.
- Das RTV-Formular öffnet sich nicht, wenn eine Query Ausführung über den Bildschirm „Geplante Aufgaben“ geplant wird.
- Ein Fehler wird ausgegeben, wenn Sie auf „Zu Arbeitsbereich hinzufügen“ klicken, bevor Sie eine Tabelle im Kästchen „Schnell hinzufügen“ eingeben haben.
- Felder, die nicht als Kriterienfelder unterstützt werden, können nicht länger als Kriterienfelder ausgewählt werden.
- Die Verwendung von SNC ohne SSO wird in Studio v11.x nicht unterstützt. Stellen Sie sicher, dass das Kästchen SNC-Anmeldung mit Benutzer/Kennwort (Kein Single Sign-On) nicht aktiviert ist.
- Wenn der Kriterienwert in Query ein Anführungszeichen enthält, wird die Abfrage fehlschlagen, da Studio doppelte Anführungszeichen addiert. Dies ist auch gültig für Studio V11 Skript und für 10.X Skript, die single Anführungszeichen enthält.
- Die Skript Ersteller ohne DD03L Berechtigung, können keine Skripts zuordnen.
Studio v11.1.0
Veröffentlicht am Donnerstag, 30. Juni 2016
Neue Funktionen
- Studio v11.1.0 unterstützt SAP GUI 740, Windows 10 und Microsoft Office 16.
- Die Funktion „Simulieren“ unterstützt nun FB01, FBD1 und FBS1.
- Cluster-Tabellen für Abfragen werden nun unterstützt.
- Nur Datendateien, die nicht unterstützte Elemente beinhalten (Pivot-Tabellen, Diagramme und Kurven), werden in Studio v11.1.0 als schreibgeschützt geöffnet.
- Mehrere Felder können als Downloadfelder zugeordnet werden.
- Anmeldedaten für automatische Anmeldung können bearbeitet werden.
- Makros können verwendet werden, um Skripte auszuführen, die nicht zu Excel veröffentlicht werden.
- Es wird ein Ausführungsgrund für Skripte benötigt, die durch die Verwendung von Makros ausgeführt werden.
- Die Installation geschieht automatisch auf Grundlage der Gebietsschema-Einstellung auf dem Computer.
- Verkette Skripte unterstützen relative Pfade. Wenn Ihnen jemand eine Skriptkette in einer E-Mail zuschickt, können Sie alle verknüpften Skripte in einem Ordner speichern.
Behobene Fehler
- Klicken auf „Standardeinstellungen wiederherstellen“ im Kästchen „Studio Optionen“ setzt das automatische Update auf 30 Tage.
- Das TSTC.CINFO Hex-Feld wird nun in Abfragen unterstützt.
- Beim Einplanen einer wöchentlichen Ausführung eines Skripts können Sie mehrere Tage in der Woche auswählen.
- Der vollständige Ausführungsgrund wird für auf Access basierende Query Skripte angezeigt.
- Kriterienfelder benötigen gültige Werte.
- Kriterienfelder können nicht länger in der rechten Tabelle eines Left Outer Joins ausgewählt werden.
- Dokumentenanhangprotokolle werden nun für Skripte geschrieben, die sowohl Langtextfelder als auch Dokumentenanhangfelder beinhalten.
- Bei Abfragen auf Grundlage von LDB stimmen die Feldbeschreibungen im Mapper und in der Excel-Datendatei nun überein.
- If-on-Index-Felder können nun mit Schleifen auf mehreren Blättern verwendet werden.
- Die Validierung wird nun für geschachtelte Schleifen unterstützt.
- Die Query Leistung ist nun gleich schnell wie oder schneller als in 10.x.
- Datentypoptionen sind nun korrekt für den Connect Modus gefiltert.
Bekannte Probleme
- Felder, die nicht als Kriterienfelder unterstützt werden, können nicht länger als Kriterienfelder ausgewählt werden.
- Skripte werden im Add-In blockiert, wenn eine Zelle für den Befehl „Auf ausgewählten Zeilen ausführen“ gewählt wurde.
- Es wird ein Proxy-Authentifizierungsfehler ausgegeben, wenn Sie versuchen, eine Verbindung durch die Proxy-Einstellungen des Unternehmens in Transaction v10.7 nach der Installation von Studio v11 herzustellen.
- Verknüpfte Query Skripte geben den Fehler „Gleiche Felder sollten mit Alias verwendet werden“ aus, der die Query Ausführung blockiert hat.
- Die Startzeile wechselt zum Wert der Endzeile, wenn die Startzeile größer ist.
- Die Studio Suchergebnisse zeigen InfoSets an, die von SAP gelöscht wurden.
- Die Verwendung von SNC ohne SSO wird in Studio v11.x nicht unterstützt. Stellen Sie sicher, dass das Kästchen SNC-Anmeldung mit Benutzer/Kennwort (Kein Single Sign-On) nicht aktiviert ist.
- Wenn der Kriterienwert in Query ein Anführungszeichen enthält, wird die Abfrage fehlschlagen, da Studio doppelte Anführungszeichen addiert. Dies ist auch gültig für Studio V11 Skript und für 10.X Skript, die single Anführungszeichen enthält.
- Die Skript Ersteller ohne DD03L Berechtigung, können keine Skripts zuordnen.
Studio v11.0.5
Veröffentlicht am Mittwoch, 23. November 2016
Neue Funktionen und Verbesserungen
- Eine Option zum Konfigurieren des Speicherorts der Datei für die Anmeldedaten für automatische Anmeldung (ALC) wurde hinzugefügt. Die ALC-Datei kann nun im Netzwerk beibehalten und weitergegeben werden.
Hinweis: Wenn Sie den Speicherort der ALC-Dateien ändern, wird die Liste mit den zur Verfügung stehenden Anmeldedaten gelöscht. Um bestehende Anmeldedaten beizubehalten, kopieren Sie die Dateien LogonSettings.xml, WsSAPConnector.xml und EpLogonSettings_11.xml manuell an den neuen Speicherort.
Behobene Fehler
Der ALC-Speicherort steht nun zur Verfügung, wenn Skripte von der Befehlszeile aus ausgeführt werden.
Studio v11 gibt nun keinen Anmeldefehler mehr aus, wenn das Netzwerk gewechselt oder das Netzwerkkabel gezogen wird.
Bekannte Probleme
- Wenn ein Skript mehrere Commit-Codes enthält, wird das Deaktivieren der zusätzlichen Commit-Code-Zeilen nicht den Mehrfacher-Commit-Code-Fehler verhindern. Beachten Sie, dass das Löschen der zusätzlichen Commit-Code-Zeilen den Fehler verhindert.
- Beim Ausführen eines FB03-Skripts mit angehängten Dokumenten zeigt das Ausführungsprotokoll Keine Nachricht von SAP ausgegeben als einen Fehler an und das angehängte Dokument funktioniert nicht. Beachten Sie, dass dies bei Skripten funktioniert, die im Stapelmodus aufgezeichnet wurden. Dieses Problem kann auch in MM03- und VA03-Skripten auftreten.
- Falls Sie die Tabulator- und Pfeiltasten verwenden, um durch Studio v11 zu navigieren, werden Sie Optionen für Datendateitypen finden, die Studio v11 nicht unterstützt. Zum Beispiel können Sie in Query Optionen für die Verwendung von SQL-Server oder einer SharePoint-Liste finden. Diese Datendateitypen sind mit einer Connect Lizenz nicht gestattet. Dieses Problem ist nicht sichtbar, falls Sie mit einer Maus in Studio v11 arbeiten.
- Die Verwendung von SNC ohne SSO wird in Studio v11.x nicht unterstützt. Stellen Sie sicher, dass das Kästchen SNC-Anmeldung mit Benutzer/Kennwort (Kein Single Sign-On) nicht aktiviert ist.
- Wenn der Kriterienwert in Query ein Anführungszeichen enthält, wird die Abfrage fehlschlagen, da Studio doppelte Anführungszeichen addiert. Dies ist auch gültig für Studio V11 Skript und für 10.X Skript, die single Anführungszeichen enthält.
- Die Skript Ersteller ohne DD03L Berechtigung, können keine Skripts zuordnen.
Studio v11.0.3
Diese Version funktioniert weiterhin mit dem Winshuttle Funktionsmodul v11.
Neue Funktionen und Verbesserungen
- Die Konfigurationsoptionen von Studio v11 können vor der Installation verwaltet werden. Die trifft auf sowohl die .exe- als auch die .msi-Installationen zu.
- Unterstützung für TLS 1.1 und höher.
Behobene Fehler
- Fehler „Unzulässiges OleAut-Datum“ wurde behoben.
- Probleme für Termine in nicht-englischen Gebietsschemata behoben. Termine werden nun im korrekten Format hochgeladen.
- Der Mapper deaktiviert nicht länger die Zuordnungsoption im Menüband für andere Felder, wenn der Wert für ein Dokumentenanhangfeld <Aktuelle Datei verwenden> ist.
- Auf der Registerkarte „Zuordnen“ stehen nun Bearbeitungsoptionen zur Verfügung, wenn das Kästchen Aktuelle Datei verwenden aktiviert ist.
- Bei If-Bedingungen, die Mit Spalte vergleichen verwenden, fügt die Option Davor einsetzen nun die Spalte vor anstatt in derselben Spalte ein.
- Ein Neustart von Studio nach einem Wechsel zu einem anderen Datumsformat gibt nicht länger den Fehler „Zeichenfolge ist kein gültiges Datum/keine gültige Uhrzeit“ aus.
Bekannte Probleme
- Wenn ein Skript mehrere Commit-Codes enthält, wird das Deaktivieren der zusätzlichen Commit-Code-Zeilen nicht den Mehrfacher-Commit-Code-Fehler verhindern. Beachten Sie, dass das Löschen der zusätzlichen Commit-Code-Zeilen den Fehler verhindert.
- Beim Ausführen eines FB03-Skripts mit angehängten Dokumenten zeigt das Ausführungsprotokoll Keine Nachricht von SAP ausgegeben als einen Fehler an und das angehängte Dokument funktioniert nicht. Beachten Sie, dass dies bei Skripten funktioniert, die im Stapelmodus aufgezeichnet wurden. Dieses Problem kann auch in MM03- und VA03-Skripten auftreten.
- Falls Sie die Tabulator- und Pfeiltasten verwenden, um durch Studio v11 zu navigieren, werden Sie Optionen für Datendateitypen finden, die Studio v11 nicht unterstützt. Zum Beispiel können Sie in Query Optionen für die Verwendung von SQL-Server oder einer SharePoint-Liste finden. Diese Datendateitypen sind mit einer Connect Lizenz nicht gestattet. Dieses Problem ist nicht sichtbar, falls Sie mit einer Maus in Studio v11 arbeiten.
- Die Verwendung von SNC ohne SSO wird in Studio v11.x nicht unterstützt. Stellen Sie sicher, dass das Kästchen SNC-Anmeldung mit Benutzer/Kennwort (Kein Single Sign-On) nicht aktiviert ist.
- Wenn der Kriterienwert in Query ein Anführungszeichen enthält, wird die Abfrage fehlschlagen, da Studio doppelte Anführungszeichen addiert. Dies ist auch gültig für Studio V11 Skript und für 10.X Skript, die single Anführungszeichen enthält.
- Die Skript Ersteller ohne DD03L Berechtigung, können keine Skripts zuordnen.
Studio v11.0.1
Behobene Fehler
Gelöste Probleme mit zugeordneten Laufwerken.
Bekannte Probleme
- Falls Sie die Tabulator- und Pfeiltasten verwenden, um durch Studio v11 zu navigieren, werden Sie Optionen für Datendateitypen finden, die Studio v11 nicht unterstützt. Zum Beispiel können Sie in Query Optionen für die Verwendung von SQL-Server oder einer SharePoint-Liste finden. Diese Datendateitypen sind mit einer Connect Lizenz nicht gestattet. Dieses Problem ist nicht sichtbar, falls Sie mit einer Maus in Studio v11 arbeiten.
- Die Verwendung von SNC ohne SSO wird in Studio v11.x nicht unterstützt. Stellen Sie sicher, dass das Kästchen SNC-Anmeldung mit Benutzer/Kennwort (Kein Single Sign-On) nicht aktiviert ist.
- Wenn der Kriterienwert in Query ein Anführungszeichen enthält, wird die Abfrage fehlschlagen, da Studio doppelte Anführungszeichen addiert. Dies ist auch gültig für Studio V11 Skript und für 10.X Skript, die single Anführungszeichen enthält.
- Die Skript Ersteller ohne DD03L Berechtigung, können keine Skripts zuordnen.
Studio v11.0.0
Veröffentlicht am Mittwoch, 20. April 2016
Neue Funktionen
Alleinstehendes Programm, alleinstehendes Add-In, alleinstehendes Installationsprogramm
Die Module Transaction, Query und Direct für sowohl Skript-Entwickler als auch Skript-Ausführer werden gleichzeitig installiert. Ihre Lizenz legt fest, welche Module Sie verwenden können.
Das Excel-Add-In ist in der Installation inbegriffen.
Neues Aussehen und Erlebnis
Studio v11 besitzt eine bekannte, auf einem Menüband basierende Benutzeroberfläche, die der von Microsoft Office ähnlich ist.
Die verbesserte Benutzererfahrung umfasst Anleitungen direkt im Programm, damit Sie Hilfe erhalten können, ohne Studio verlassen zu müssen.
Bearbeiten Sie Daten in Studio
Studio v11 zeigt ein aktuelles, eingebettetes Microsoft Excel-Arbeitsblatt.
Mehr Kontrolle über Datenformate
Neue Funktionen verleihen Ihnen mehr Kontrolle:
- Excel-Transformation: Verwenden Sie Excel-Formulare, um eine konsistente Datenformatierung sicherzustellen.
- Auffülloptionen: Verwenden Sie Auffülloptionen sowohl in Query als auch in Transaction, um Komplexität vor Ausführern auszublenden.
- Zugelassene Werte: Konfigurieren Sie eine Liste mit zugelassenen Werten oder Regeln, die ein Feld einzuhalten hat.
Winshuttle Funktionsmodul-Abhängigkeit
Studio v11 verfügt über eine größere Reihe an Integrationsmöglichkeiten, wenn es zusammen mit dem Winshuttle Funktionsmodul (WFM) v11 implementiert wird. Diese ABAB-Komponente unterstützt die Anwendung von Langtext- und Dokumentenanhangerweiterungen für Änderungs- und Anzeigetransaktionen. WFM v11 umfasst ebenfalls Unterstützung für Lieferanten- und Kunden-IBAN-Transaktionen.
Darüber hinaus besitzt WFM v11 einzigartige Funktionen für Kunden, die die Abfragemöglichkeiten von Winshuttle Studio v11 mit Connect oder Foundation verwenden, die erweiterte Integrationsszenarien unterstützen.
Das Winshuttle Funktionsmodul ist keine Voraussetzung für Winshuttle Studio-Anwender, aber es verringert die Anzahl der SAP-Berechtigungen, die Anwender benötigen. Ebenfalls werden bestimmte Funktionen mit dem WFM schneller ausgeführt, wie beispielsweise Datenvalidierung und Datensimulation.
Weitere neue Funktionen und Verbesserungen
- Komplexe IF-Bedingungen
- Operator „Between“ mit Branchenstandard (Wert 1 <= x <= Wert 2)
- Offline-Validierung
- Sperrung von Ausführungseinstellungen
- Verbesserte Anwendungsrückmeldung
- Verbesserte Handhabung von Dokumentenanhängen und Langtext
- Optimierter Prozess für das Verknüpfen von Skripten
- Keine Optionen für Administratoren oder Beschränkungen bezüglich der Anzahl an Tabellen und Joins
Bekannte Probleme
- Falls Sie die Tabulator- und Pfeiltasten verwenden, um durch Studio v11 zu navigieren, werden Sie Optionen für Datendateitypen finden, die Studio v11 nicht unterstützt. Zum Beispiel können Sie in Query Optionen für die Verwendung von SQL-Server oder einer SharePoint-Liste finden. Diese Datendateitypen sind mit einer Connect Lizenz nicht gestattet. Dieses Problem ist nicht sichtbar, falls Sie mit einer Maus in Studio v11 arbeiten.
- Die Verwendung von SNC ohne SSO wird in Studio v11.x nicht unterstützt. Stellen Sie sicher, dass das Kästchen SNC-Anmeldung mit Benutzer/Kennwort (Kein Single Sign-On) nicht aktiviert ist.
- Wenn der Kriterienwert in Query ein Anführungszeichen enthält, wird die Abfrage fehlschlagen, da Studio doppelte Anführungszeichen addiert. Dies ist auch gültig für Studio V11 Skript und für 10.X Skript, die single Anführungszeichen enthält.
- Die Skript Ersteller ohne DD03L Berechtigung, können keine Skripts zuordnen.