Produkt Hilfe>Studio v11 (LMS) Webhilfe

Studio v11.3.0 Versionshinweise

Veröffentlicht am 9. Juni 2017

Die bewährte Methode ist es, dieselbe Version von Studio und des Winshuttle Funktionsmoduls zu verwenden.

Neue Funktionen und Verbesserungen

  • Unterstützung für Secure Network Connection (SNC) ohne Single Sign-On (SSO).

    Die SAPNetWeaver RFC-Bibliothek ist erforderlich, um Secure Network Connection (SNC) ohne Single Sign-On (SSO) zu verwenden, und muss aus SAP heruntergeladen werden.

    Die klassische RFC-Bibliothek ist in der Studio v11.3.0 Installation enthalten.

  • Unterstützung für die Aktivierung von Studio mit lokalem Lizenzmanagementsystem.
  • Die gleichen Felder in den Aliastabellen können jetzt auf der Registerkarte „Kriterien“ als Kriterienfelder ausgewählt werden.
  • Sie können jetzt sofort nach Zwischen-Joins suchen, ohne zuerst nach den direkten Joins suchen zu müssen.
  • Sie können jetzt die maximale Dateigröße für angehängte Dokumente im Kästchen „Studio Optionen“ ändern.
  • Sie können jetzt während der Aufzeichnung, des Debuggings oder der Verwendung des GUI-Scripting-Modus die Größe der SAP-Bildschirme erhöhen. Um die Bildschirmgröße zu erhöhen, fügen Sie die folgenden Parameter zur Datei „Appoptions.xml“ hinzu:
    • Maximalgröße: <SapDefSize /><SapNoBiend />
    • Maximalgröße: <SapDefSize>X</SapDefSize><SapNoBiend />
  • Simulieren Sie die Unterstützung der folgenden T-Codes: F-02, F-05, F-22, F-43, F-65, FB01, FB01L, FB50L, FB65, FB75, FBB1, FBV1, FV50, FV50L, FV60, FV65, FV70, FV75.

Bekannte Probleme

  • Studio mit LMS 11.3.0 ist nicht mit vorherigen Versionen kompatibel, einschließlich aller 10.x Versionen.
  • Die ROI-Daten von Skripten, die in v10.x ausgeführt wurden, werden nicht in Studio v11 angezeigt.
  • Skript-Entwickler, die keine DD03L-Objektberechtigung haben, können keine Skripte zuordnen.
  • Das Konvertieren eines Skripts vom Nicht-Batch-Modus zum Stapelmodus gibt keinen Fehler in Bezug auf das Lesen von SAP-Feldern aus und lädt die Daten im Stapelmodus herunter.
  • Arbeitsmappen, die mehrere Skriptmakros erhalten, benötigen mehrere Anmeldungen bei SAP.
  • Die Option für das Speichern von Anmeldedaten für automatische Anmeldung (ALC) wird nicht für EP-Anmeldungen mit dem Browser unterstützt.
  • Wenn eine Transformierung angewendet wird, setzt Studio das Verarbeiten von Zeilen fort, in denen sich keine Daten befinden, und Protokollmeldungen werden für diese Zeilen zurückgegeben.
  • Langtextfelder werden von der Backup-Datei ausgelassen, wenn Sie auf der Registerkarte „Ausführen“ die Option „Daten sichern“ auswählen.
  • Excel reagiert nicht mehr, wenn eine Wertebereich-basierte Schleife ausgeführt wird, die nur Downloadfelder enthält, da der Schwellenwert für leere Zeilen nicht auf Downloadfelder angewendet wird. Schleifen, die mindestens ein Feld zum Hochladen enthalten, funktionieren wie erwartet.
  • Das Klicken auf „Daten überprüfen“ nach dem Validieren oder Simulieren gibt einen Objektreferenzfehler aus.
  • Das RTV-Formular öffnet sich nicht, wenn eine Query Ausführung über den Bildschirm „Geplante Aufgaben“ geplant wird.
  • Nachdem Dateien für das Anhängen ausgewählt wurden, können sie nicht entfernt werden.
  • Die maximale Größe für angehängte Dateien beträgt 30 MB, allerdings kann die Leistung durch das SAP-System beeinträchtigt werden.
  • Studio berücksichtigt nicht die Aufzeichnungsmodi der einzelnen Skripte in einer Kette, die mit einem Skript beginnt, das im Nicht-Batch-mit-Steuerung-Modus aufgezeichnet wurde. Zuvor wurden verknüpfte Skripte, die im Batch-Modus aufgezeichnet wurden, im Nicht-Batch-mit-Steuerung-Modus ausgeführt.
  • S/4 HANA unterstützt nicht EP-Anmeldung und SP Nego.