|
Je nachdem, welche Datenquelle Sie beim Erstellen einer Abfrage wählen, können die Bausteine einer Winshuttle Abfrage Tabellen, InfoSets- oder SAP-Abfragen oder logische Datenbanken sein. Diese Elemente finden Sie im Winshuttle Datenwörterbuch.
Das Winshuttle Datenwörterbuch enthält die am häufigsten verwendeten SAP-Tabellen, logischen Datenbanken, InfoSets- und SAP-Abfragen.
Im Datenwörterbuch sind Tabellen nach Funktionsbereich organisiert, zum Beispiel nach Materialwirtschaft, Vertrieb, Personalwesen und Produktionsplanung. Für bestimmte Transaktionscodes relevante Tabellen sind unter dem Posten „Transaktionscodes“ organisiert.
Tabellen werden im Datenwörterbuch in der folgenden Reihenfolge angezeigt: Views, Transparent-Tabellen, Pool-Tabellen und Cluster-Tabellen. Die Tabellen sind innerhalb der einzelnen Tabellenkategorien alphabetisch sortiert. Wird einer Kategorie eine neue Tabelle hinzugefügt, so kommt sie an das Ende der Liste; nach einem erneuten Aufrufen des Winshuttle Datenwörterbuchs wird die gesamte Liste jedoch erneut sortiert.
Wenn Sie das Winshuttle Datenwörterbuch verwenden, können Sie im Datenwörterbuch oder im gesamten SAP-Datenwörterbuch nach Tabellen und Feldern suchen. Es kann sein, dass Ihre Bereitstellung statt des Winshuttle Datenwörterbuchs ein benutzerdefiniertes zentralisiertes Datenwörterbuch enthält. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Zentralisiertes Datenwörterbuch.
Wenn Sie ein lokales Datenwörterbuch verwenden oder ein Datenwörterbuch-Administrator sind, müssen Sie die Tabellen bei der ersten Benutzung von QUERY und bei jeder Aktualisierung von QUERY synchronisieren. Beachten Sie, dass es Zeit spart, nur die Tabellen oder Kategorien zu synchronisieren, die Sie benötigen.
Synchronisieren des Datenwörterbuchs
Das Datenwörterbuch vor und nach der Synchronisierung
Synchronisieren einzelner Tabellen, eines InfoSets oder einer logischen Datenbank
Automatische Synchronisierung einzelner Tabellen, eines InfoSets oder einer logischen Datenbank
Unter Umständen kann es nötig werden, das Datenwörterbuch in den zum Zeitpunkt der Erstinstallation von QUERY befindlichen Zustand zurückzusetzen. Die Wiederherstellung des Datenwörterbuchs wirkt sich folgendermaßen aus:
Wiederherstellen des ursprünglichen Zustands des Datenwörterbuchs
Das Element „Stammdatenwörterbuch wiederherstellen“ im Kontextmenü
Sie können dem Datenwörterbuch einzelne Tabellen und Transaktionscodes (Tcodes) für das SAP-Datenwörterbuch hinzufügen, darunter auch benutzerdefinierte Tabellen. Benutzerdefinierte Tabellen sind vom Benutzer definierte Tabellen, die in der Regel mit dem Buchstaben Y oder Z beginnen.
Hinzufügen einer Unterkategorie
Hinzufügen von Tcodes zum Winshuttle Datenwörterbuch
Hinzufügen von einzelnen Tabellen zum Winshuttle Datenwörterbuch
Die ausgewählten Tabellen werden im Abfragegenerator-Bereich und im Knoten „Suchen“ angezeigt. Sie können die Tabelle anschließend in eine beliebige Kategorie im Winshuttle Datenwörterbuch-Bereich verschieben. HINWEIS: In der Standardeinstellung ist die Anzahl der Tabellen im Abfragegenerator-Bereich auf vier beschränkt. Diese Vorgabe kann jedoch vom QUERY Administrator geändert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Administratoroptionen.
Wenn Sie den Namen einer Tabelle kennen, können Sie die Tabelle dem Datenwörterbuch direkt hinzufügen.
Direktes Hinzufügen einer Tabelle zum Winshuttle Datenwörterbuch
Suche nach einer Tabelle im Winshuttle Datenwörterbuch, nach dem Hinzufügen zum Abfragegenerator
Eine im Datenwörterbuch markierte Tabelle
Hinzufügen von benutzerdefinierten Kategorien zum Datenwörterbuch
Die neue Kategorie wird als letzter Posten in der Liste angezeigt.
Umbenennen einer Kategorie
Löschen einer Kategorie
Warnung: Beim Löschen einer Kategorie werden alle untergeordneten Kategorien und Tabellen ebenfalls gelöscht.
Wenn Sie Tabellen häufig verwenden, können Sie diese zu den Favoriten im Datenwörterbuch hinzufügen. Mit einem zentralisierten Datenwörterbuch können Sie Favoriten zuweisen, die nicht in der Datenbank gespeichert sind.
Hinzufügen einer Tabelle zu den Favoriten
Entfernen einer Tabelle aus den Favoriten
Mit der Zoom-Funktion können Sie Einzelheiten in Felder- oder Tabellen-Joins anzeigen, wenn mehrere Tabellen im Abfragegenerator vorhanden sind.
Verwenden der Vergrößerungsfunktion
Verwenden der Verkleinerungsfunktion
Die Symbolleiste des Abfragegenerators
Um Einzelheiten in den Feldern einer Tabelle anzuzeigen, zum Beispiel die Feldlänge und den Feldtyp, müssen Sie die Tabelle vergrößern.
Vergrößern bzw. Verkleinern einer Tabelle
Im Gegensatz zu InfoSets und Tabellen enthält das Datenwörterbuch keine SAP-Abfragenliste.
Hinzufügen einer SAP-Abfrage zum Datenwörterbuch
– oder –
Das Winshuttle Datenwörterbuch kann auf dem Computer jedes Benutzers verfügbar gemacht werden oder ein zentrales Datenwörterbuch kann allen Benutzern über die Winshuttle CENTRAL Website zur Verfügung gestellt werden. In diese Fall ist das zentralisierte Datenwörterbuch das einzige Datenwörterbuch, auf das die Benutzer Zugriff haben.
Nur Datenwörterbuch-Administratoren können zentralisierte Wörterbücher bearbeiten und hochladen. Weitere Informationen zu den erforderlichen Berechtigungen für einen Datenwörterbuch-Administrator entnehmen Sie dem Central Administratorleitfaden.
Bearbeiten und Hochladen eines benutzerdefinierten Datenwörterbuchs
Das Datenwörterbuch für InfoSets und Abfragen enthält zwei Hauptbereiche, den Standardbereich und den globalen Bereich. Diese basieren auf den in SAP definierten Abfragenbereichen.
Standard-Abfragebereich: Die InfoSets/Abfragen im Standardbereich sind Client-spezifisch. Das bedeutet, dass sie nur auf dem Client verfügbar sind, auf dem sie erstellt wurden. Wenn Sie zum Beispiel eine Standardabfrage auf einem Produktions-Client erstellt haben, ist die Abfrage nur auf diesem Client vorhanden.
Globaler Abfragebereich: InfoSets/Abfragen im globalen Bereich können auf jedem Client verwendet werden.