Zurück zu

Neue Funktionen und Verbesserungen in Version 10.6/10.7

Ebenfalls in diesem Abschnitt

Behobene Fehler in den Versionen 10.6/10.7

Previous versions

Bekannte Probleme in Query Version 10.6.1 GA

 

Problembeschreibung

 

Meldungen des SAP-Systems werden immer in der nativen Sprache wiedergegeben, in der SAP installiert wurde.

Version 10.6 Aktualisierung 1

JIRA-Nummer

Problembeschreibung

QSPPE-6195

In dem selten auftretenden Fall, dass ein Benutzername ein Prozentzeichen % enthält, funktioniert die Terminplanung nicht.

PPE-6051

Im Dialogfeld zur SAP-Anmeldung wird das Enterprise-Portal jetzt als Standard-Auswahl im Kästchen „Authenticate Using“ angezeigt.

Version 10.6 GA

JIRA-Nummer

Problembeschreibung

QSPPE-4864

Keine Zeitüberschreitung bei Mehrtabellenverknüpfung bei Systemen ohne Winshuttle-Funktionsmodul

Query mit Central und Server

QSPPE-4814

Das Datumsformat stimmt nicht mit dem vom SERVER abgerufenen überein, anders als bei Ausführung über Mandanten im Fall von SP-Liste als Ziel.

QSPPE-4813

Für SP-Liste als Ziel keine korrekte Einrichtung von Wöchentlicher/Monatlicher Wiederholung mit RUN LATER SERVER (Später auf SERVER ausführen) möglich.

QSPPE-4919

Add-in-Ausführung für verknüpfte Skripte lädt im Central-Modus Daten in aktives Blatt.

QSPPE-4833

Skripte mit IN-Klausel, die in Verbindung mit festem Dateipfad (Excel oder Text) im Central-Modus mit zeitversetzter Ausführung (Desktop-Planung) verwendet werden, ergeben eine Fehlermeldung.

QSPPE-4888

Wenn bei Add-in die Verknüpfungseinstellungen für die zweite Abfrage markiert sind, wird die Datei, von dem aus das verknüpfte Skript geplant wurde, als zweites Skript verwendet. Wenn die Verknüpfungseinstellungen nicht markiert sind, wird die im Skript spezifizierte Ergebnisdatei verwendet.

QSPPE-4917

Bei verknüpften Skripten mit externem Eingabedatei-Kriterium führt eine zeitversetzte Ausführung im Central-Modus zur Fehlermeldung zum Zeitpunkt der Ausführung.

 

Ausführen mit SSO-Anmeldung wird in Abfrage-Ausgabe an SP-Liste nicht durchgeführt.

 

Wenn eine Abfrage in einer Kette fehlschlägt (wegen Störung oder Fehler), laufen die nachfolgenden Abfrage nicht in Autopost, sondern werden einfach ausgeführt.

 

Die Option „Ergebnisdatei verwenden“ ist nur gültig, wenn die letzte Ergebnisausgabe als Excel erfolgt. Jedoch erfolgen keine Prüfungen für ein spezifisches Ergebnisziel. Wenn bei der Ausführung beim Lesen der IN-Werte die Quelldatei nicht Excel ist, erfolgt eine Fehlermeldung und der Vorgang wird gestoppt.