Help Center > Studio with Connect

Studio v12 Versionshinweise

Veröffentlicht August 2018

Neue Funktionen und Verbesserungen

  • Bescheinigung für SAP S/4HANA 1809 (ab 20/12/2018).
  • Qualifikation für Microsoft Office 2019 (ab 17/12/2018).
  • Unterstützung für SAP-Routerzeichenfolge für die SAP-Anmeldung.
  • Unterstützung für SiteMinder-Anmeldung über Studio für das in Foundation definierte SSO.
  • Das Erzwingen einer manuellen Benutzerautorisierung wird im Connect Modus für jeden Zugriff unterstützt.
  • Sie können nun aus der Studio Anwendung die Connect Website starten.
  • Sie können nun aus der Studio Anwendung zu den Versionshinweisen navigieren.
  • Sie können die Anzahl der Skripte, die Sie unter „Neueste Skripte“ anzeigen möchten, und die Anzahl der Datensätze, die Sie unter „Vorschau der Datensätze anzeigen“ anzeigen möchten, konfigurieren.
  • Unterstützung für asynchrone Makroausführung.
  • Unterstützung für Befehlszeile und Makro für Simulieren.
  • Unterstützung von „Bildschirm überspringen“ für Validierung und Simulation.
  • Unterstützung von Befehlszeilenausführung und Planung einer Query Ausführung, sogar wenn die Datendatei nicht vorhanden ist.
  • Sie können jetzt wählen, ob Sie einen Zeitstempel an den Namen der Query Ergebnisdatei anhängen möchten.
  • Im Mapper können Sie nun mehrere Felder für den Download in einem einzigen Schritt für Query zuordnen.
  • Im Mapper können Sie die Transformationsformel nun in allen von Microsoft Excel unterstützten Sprachen verwenden.
  • Im Mapper können Sie nun „Zelle“ als Datenquelle für Kriterien verwenden.
  • Im Mapper können Sie jetzt einen kompletten Schleifenblock ausschneiden, kopieren und einfügen.
  • Im Mapper können Sie nun die Kopfzeile einer Schleife und eines If-Blocks kopieren und einfügen.
  • Im Mapper können Sie nun die Bedingung eines leeren If-Blocks oder Schleifenblocks bearbeiten.
  • Im Mapper können Sie nun einen verschachtelten If-Else-Bedingungsblock kopieren und einfügen.
  • In Mapper können Sie jetzt einen kompletten If-Block ausschneiden, kopieren und einfügen.
  • In Mapper können Sie jetzt bei einem BAPI-basierten Skript mit „Danach Einfügen“ nach dem letzten Feld eines beliebigen Bildschirms einfügen.
  • Im Mapper können Sie nun Felder und Bildschirme in der letzten Zeile einfügen.
  • Im Mapper können Sie nun die ausgeschnittenen oder kopierten Zeilen am Ende der Zeilen einfügen.
  • Im Mapper können Sie nun die Tastenkombinationen STRG Z (Befehl rückgängig machen) und STRG F (Wort oder Wörter suchen) verwenden.
  • Im Mapper können Sie nun Else-Blöcke zu If-Bedingungen hinzufügen, die innerhalb einer Schleife definiert sind.
  • Im Mapper bleibt die Einstellung des Hintergrundmodus nun erhalten, wenn das Skript geschlossen und später wieder geöffnet wird.
  • Sie können jetzt Kategorien zu Tabellen, Eingabestrukturen und Ausgabestrukturen für einen BAPI hinzufügen, sowie die Kategorien umbenennen und entfernen.
  • Unterstützung für die T-Codes FB50, FB60, FB70, FB75, FBD1, FBS1, FV50, ML81 und ML81N – für Dateianhänge vom Typ BDS & GOS.
  • Zur Unterstützung der DSGVO können die Nutzer nun von ihrem Recht Gebrauch machen, von ihrem Connect Account vergessen zu werden.

Überarbeitete Elemente

  • Studio Query stürzt nicht mehr ab, wenn ein Benutzer mit eingeschränkten SAP-Berechtigungen versucht, sich am SAP-System anzumelden.
  • Studio erlaubt nicht mehr die Übermittlung von nicht zugeordneten Skripten.
  • Für Skripte, die keinem Upload- oder Download-Feld zugeordnet sind, wird Benutzern eine aussagekräftige Nachricht angezeigt.
  • Wenn Sie mehrere Zeilen im Transaction Mapper und im Query Mapper auswählen, enthält der Bereich „Eigenschaften“ Eigenschaften, die den Zeilen gemeinsam sind.
  • Im Mapper stehen den Benutzern nun in den Menüs des IF-Dialogs und des Schleifendialogs die jeweiligen Optionsfelder zur Verfügung, die unter Datei > Optionen > Dateneinstellungen > Auto-Synchronisationsmapping verfügbar waren; das Optionsfeld „Erhalten“ ist nun neben den Optionsfeldern „Ersetzen“ und „Davor einfügen“ verfügbar.
  • Im Mapper können Benutzer nun ein Feld deaktivieren, das sie zuvor aktiviert hatten.
  • Im Mapper werden die korrekten Zeilenwerte des If-Bedingungsblocks im Bereich „Skripteigenschaften“ angezeigt.
  • Im Mapper werden Werte mit vorangestellten oder nachgestellten Leerzeichen beim Hochladen nicht mehr gekürzt.
  • In Mapper in Query kann das Folgende auf mehrere Zeilenauswahlmöglichkeiten angewendet werden: Aktivieren/Nach oben verschieben/Nach unten verschieben/Kommentar.
  • SAP-Einstellungen von jedem Skript werden bei der Planung lokaler Skripte auf dem SAP-Server berücksichtigt.
  • Benutzer können Excel so konfigurieren, dass es im Hintergrund läuft unter Datei > Optionen > Dateneinstellungen > Excel-Einstellungen.
  • Um die in mehrere Blätter der Datendatei eingebetteten Skripte zu laden, zeigen Sie für jeden Schritt auf das entsprechende Skript.
  • Wenn Sie in Transaction die Einstellung „Daten sichern“ wählen, übergeben Benutzer in der Tabelle „WinOptions“ eine Zeichenkette „BACKUP_DATA“, bevor das Winshuttle Funktionsmodul aufgerufen wird.
  • Wenn Sie ein v10x-Skript in Studio v11 und v12 öffnen, wird die Einstellung „Falls leer, Transaktion überspringen“ in 10x in die Einstellung „Erforderliches Feld“ umgewandelt. Darüber hinaus wird beim Arbeiten in v11 oder v12 und Speichern im v10x-Format die Feldeinstellung „Erforderliches Feld“ in die Einstellung „Falls leer, Transaktion überspringen“ umgewandelt.
  • Benutzer können geplante Aufträge weiterhin verwenden, nachdem sie ihr SAP-Kennwort geändert haben.
  • Die Berechnung der Gesamtzeitersparnis für ROI-Daten von Skripten, die in v10.x ausgeführt wurden, wird in Studio v12 korrekt angezeigt.
  • Skriptentwickler ohne DD03L-Objektberechtigungen können nun Skripte zuordnen.
  • Wenn eine Transformierung angewendet wird, verarbeitet Studio keine Zeilen, in denen sich keine Daten befinden, und Protokollmeldungen werden für diese Zeilen nicht zurückgegeben.
  • Wenn die Anmeldedaten für die automatische Anmeldung auf ein nicht mehr verfügbares SAP-System verweisen, erhalten Benutzer einen aussagekräftigen Hinweis.
  • Nach der Sicherung und Wiederherstellung können Query Skripte, die Eingabedateien enthalten, ausgeführt werden.
  • Studio kann nun auf einen anderen Benutzer umgestellt werden, wenn beide der folgenden Kriterien erfüllt sind: Sie verwenden eine Foundation Lizenz und Foundation verwendet Kerberos-Authentifizierung.
  • JEM-Aufgaben zeigen nun das richtige Symbol neben der Aufgabe an.
  • Der Windows-Hintergrunddienst LMS ist nun mit verzögertem automatischem Start eingestellt, um Abhängigkeiten nach einem Neustart zu berücksichtigen.

Bekannte Probleme

  • Arbeitsmappen, die mehrere Skriptmakros erhalten, benötigen mehrere Anmeldungen bei SAP.
  • Die maximale Größe für angehängte Dateien beträgt 30 MB, allerdings kann die Leistung durch das SAP-System beeinträchtigt werden.
  • Das Konvertieren eines Skripts vom Nicht-Batch-Modus zum Stapelmodus gibt keinen Fehler für Lesen von SAP-Feldern aus und lädt die Daten im Stapelmodus herunter.
  • S/4HANA unterstützt nicht EP-Anmeldung und SP Nego.
  • Die Option für das Speichern von Anmeldedaten für automatische Anmeldung (ALC) wird nicht für EP-Anmeldungen mit dem Browser unterstützt.
  • Langtextfelder werden von der Backup-Datei ausgelassen, wenn Sie auf der Registerkarte „Ausführen“ die Option „Daten sichern“ auswählen.
  • Wenn ein Query Skript manuell vom Client ausgeführt wird und der Benutzer nicht der Ersteller der SharePoint-Liste ist, dann werden die Query Ergebnisse nicht korrekt in die SharePoint-Liste geschrieben. Dieses Problem tritt nicht für Endbenutzer von Formularen auf.
  • Das Planen von verknüpften Query Skripten, die Laufzeitvariablen enthalten, gibt einen Objektreferenzfehler aus.
  • Query Skripte können nicht erfolgreich über die Befehlszeile ausgeführt werden, wenn SAP SSO verwendet wird.
  • Das RTV-Formular öffnet sich nicht, wenn eine Query Ausführung über den Bildschirm „Geplante Aufgaben“ geplant wird.
  • Die F4-Hilfe wird für BAPIs nicht unterstützt.
  • Bei geschützten Arbeitsblättern/Arbeitsmappen gilt zu beachten, dass a) bei der Einreichung für die automatische Ausführung Pivot-Tabellen und Steuerelemente entfernt werden , und b) die Ausführung von „Serverauftrag planen“ für eine Abfrage nicht unterstützt wird, wenn die zugeordneten Spalten entsperrt sind.
  • Dateien vom Typ .xlsb werden nicht als Eingabedateien unterstützt.
  • GUI-Skripte werden von SAP GUI 750 Patch 6 nicht unterstützt.