Zurück zu

Einrichten zur Nutzung

Ebenfalls in diesem Abschnitt

Automatisches Update

Auto-Logon (Automatische Anmeldung)

Standardeinstellungen der Anwendung

SAP-Standardwerte

Fehlerverwaltung und Trace-Dateien

Client-Verbindungseinstellungen

Kopfprotokolldetails

Standardeinstellungen wiederherstellen

Einrichten von Unicode für TRANSACTION-Skripte

Produktions-Server-Warnung (Prod.Svr. Warnung)

Winshuttle Funktionsbaustein für TRANSACTION

Gui-Scripting aktivieren

Aktivieren des Scriptings auf Serverseite.

Im Standard ist das SAP-GUI-Scripting bei SAP-Systemen deaktiviert. Um Scripting zu aktivieren, muss ein Basis-Administrator erst den Parameter RZ11 und der Benutzer danach GUI-Scripting in seiner SAP GUI aktivieren.

Sowohl die Scripting-Unterstützung als auch das SAP GUI Logon-Pad werden im Standard bei Installation des SAP GUI-Clients mit installiert. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie die SAP GUI erneut installieren.

So aktivieren Sie den RZ11 Parameter

  1. Gehen Die in SAP GUI zu Transaktion RZ11.
  2. Im Kästchen Param.- Name sapgui/user_scripting eingeben. Auf Anzeigen klicken.

    GUI-Scripting db1

  3. Auf Wert ändern klicken.
  4. im Kästchen Neuer Wert TRUE eingeben. Auf Speichern klicken.

    GUI-Scripting db2

    Das Symbol einer Friseurstange (Barber Pole) in der rechten unteren Ecke zeigt an, dass GUI-Scripting in RZ11 aktiviert ist.

So aktivieren Sie Scripting in SAP GUI

  1. Klicken Sie auf Anpassen SAP anpassen und anschließend auf Optionen.
  2. Klicken Sie im Dialogfeld „SAP GUI Optionen“ auf Scripting oder klicken Sie auf die Registerkarte „Scripting“ und wählen Sie anschließend „Enable Scripting“.

    GUI-Skript Dialog aktivieren

  3. Klicken Sie auf OK.

     

GUI-Scripting bei SAP GUI 720

Um das GUI-Scripting für SAP GUI 720 zu aktivieren, müssen einige Parameter auf der Serverseite eingestellt werden. Diese Parameter müssen im Standard nicht notwendigerweise auf allen SAP-Systemen vorhanden sein. Falls diese Variablen in der Transaktion RZ11 zu finden sind, müssen diese folgendermaßen eingestellt werden:

sapgui/user_scripting_set_readonly = false

sapgui/user_scripting_disable_recording = false

sapgui/user_scripting_force_notification = false

HINWEIS:

Informationen zum Thema Sicherheit mit GUI-Scripting finden Sie in der SAP-Hilfe unter http://help.sap.com/saphelp_nw70ehp2/helpdata/EN/47/954da7bee8700fe10000000a42189d/content.htm

sapgui/user_scripting_disable_recording

Falls dieser Parameter auf TRUE gesetzt wird, ist das Abspielen von Skripten möglich, aber das Aufzeichnen ist nicht gestattet.

sapgui/user_scripting_force_notification

Wenn dieser Parameter auf TRUE gesetzt wurde, wird, ungeachtet der Client-Optionen, stets eine Benachrichtigung am Front-End angezeigt.

Benachrichtigung bezieht sich auf das Meldungsfenster, das vor Aufzeichnung und Ausführung von Erweiterungen im Rahmen einer GUI-Skripting-Sitzung erscheint.

sapgui/user_scripting_set_readonly

Wenn dieser Parameter auf TRUE gesetzt wird, dürfen Skripte nur auf schreibgeschützte Elemente der Benutzungsoberfläche zugreifen.

So aktivieren Sie das GUI-Scripting für SAP GUI 720

  1. Öffnen Sie die Seite mit den SAPGUI-Optionen, indem Sie auf Systemsteuerung, SAP Front-End, und anschließend auf SAP GUI Konfiguration klicken.
  2. Klicken Sie auf Barrierefreiheit und Scripting.
  3. Klicken Sie unter den Benutzereinstellungen auf Scripting aktivieren.
  4. Optional: Sie können festlegen, dass Sie benachrichtigt werden, falls beim Aufzeichnen oder Ausführen eines TRANSACTION-Skripts ein Skript an den SAP-GUI angehängt wird.
  5. Optional: Sie können festlegen, dass Sie benachrichtigt werden, wenn durch ein Skript eine SAP-Verbindung geöffnet wird.