|
Zurück zu |
Ebenfalls in diesem Abschnitt |
Mit der ALF-Verwaltung können Sie eine Auto-Logon-Datei (ALF) zum Automatisieren Ihrer Anmeldung an SAP erstellen. Eine Auto-Logon-Datei kann zum Einplanen eines Laufes verwendet werden oder für den Fall, dass Sie immer dieselben Anmeldeinformationen verwenden möchten, wenn Sie eines Ihrer Skripte ausführen. Wenn Sie die Anmeldeinformationen speichern, brauchen Sie keinen Benutzernamen und kein Kennwort mehr für dieses System einzugeben und werden automatisch angemeldet.
So erstellen oder ändern Sie eine Auto-Logon-Datei:
Klicken Sie zum Erstellen einer neuen Auto-Logon-Datei auf Erfassen. Wenn das SAP SERVER-Anmeldedialogfeld angezeigt wird, geben Sie zum automatischen Erstellen der Auto-Logon-Datei die SAP-Anmeldeinformationen ein. Dies ist die einfachste und am wenigsten fehleranfällige Weise, eine Auto-Logon-Datei zu erstellen. Sie können auch das Kontrollkästchen Anmeldegruppe verwenden markieren und die Einstellungen für die Anmeldegruppe und den Host des Nachrichtenservers eingeben, um eine Anmeldegruppe in der Auto-Logon-Datei zu speichern.
- ODER -
Klicken Sie auf Öffnen, um eine vorhandene ALF-Datei zu öffnen und Änderungen an der Datei vorzunehmen. Klicken Sie auf Testen, um Ihre Anmeldeinformationen zu testen. Zur Bestätigung Ihrer erfolgreichen Anmeldung wird eine Meldung angezeigt.
HINWEIS: Weil Auto-Logon-Dateien verschlüsselt sind, ist es schwierig, sie zu öffnen, um das SAP-Kennwort und sonstige Informationen auszulesen. Wenn die Auto-Logon-Datei verwendet wird, kann allerdings auf diese von von jeder beliebigen Person, die zur Verwendung von TRANSACTION berechtigt ist, zur Anmeldung an SAP zugegriffen werden. Deshalb empfiehlt es sich unbedingt, die ALF-Datei zu schützen, entweder per Windows-Verschlüsselung, damit sie nicht von Unberechtigten mit deren Benutzernamen verwendet werden kann, oder indem Sie die Datei auf einem Wechseldatenträger mit Kennwortschutz speichern.
SAP-Systemname, Anwendungsserver-Host und Systemnummer: Erfassen Sie die SAP-Systeminformationen für die Anmeldedatei bzw. geben Sie diese ein.
Host des Nachrichtenservers: Erfassen Sie die Informationen des Nachrichtenserverhosts bzw. geben Sie diese ein.
Mandant, Benutzername und Kennwort: Erfassen Sie die Anmeldeinformationen für die Auto-Logon-Details bzw. geben Sie diese ein.
Sprache: Erfassen Sie die Standardsprache für die automatische Anmeldung bzw. geben Sie diese ein.
SSO1 verwenden: Wählen Sie die Option SSO1, wenn Sie sich mit Ihrer Windows-Identität anmelden möchten.
Anmeldegruppe verwenden: Markieren Sie das Kontrollkästchen, um die Anmeldegruppe und den Nachrichtenserver-Host zu aktivieren, und geben Sie die entsprechenden Informationen ein. Lassen Sie das Kontrollkästchen leer, wenn die Informationen des Anwendungsserver-Hosts verwendet werden sollen.
Anmeldegruppe, Partner und Enterprise-Portal-Adresse: Erfassen Sie diese Informationen bzw. geben Sie diese ein.
Auto-Logon-Datei: Der Speicherort, der derzeit für die automatische Anmeldedatei gespeichert ist.