Sie befinden sich hier: Einführung in Winshuttle Journal Entry 9.4 > Erforderliche SAP-Berechtigungen für Journal Entry

Erforderliche SAP-Berechtigungen für Journal Entry

Winshuttle Journal Entry schützt die SAP®-Sicherheitsfunktionen umfassend. Journal Entry kann unter keinen Umständen die für Sie geltenden SAP-Berechtigungseinschränkungen überschreiben. Mithilfe dieses Dokuments können Sie und Ihr Sicherheitsteam die für die Arbeit mit Journal Entry erforderlichen SAP-Berechtigungen besser verstehen. In den meisten Fällen bestehen diese SAP-Berechtigungen bereits. Falls Sie Journal Entry bereits ausprobiert haben, es aber trotzdem nicht nutzen können, oder Ihnen Fehlermeldungen angezeigt werden, dann unterstützt Sie dieses Dokument bei der Lösung dieses Problems.

SAP-Kunden, die SAP mit Support-Package Stack 24 oder höher verwenden, müssen das spezifische Winshuttle Funktionsmodul implementieren, damit die Journal Entry-Vorlagen funktionieren.

Berechtigungsvergabe für Transaction über SAP GUI

Journal Entry kann keine Transaktion durchführen, wenn der Vorgang nicht im SAP GUI ausgeführt werden kann. Wenn Sie keinen Zugriff auf einen bestimmten Vorgang haben, benötigen Sie zuerst eine Berechtigung, bevor Sie den Vorgang mit Journal Entry ausführen können.

T-Code

Beschreibung

Kommentare

F-02

Sachkontenbuchung erfassen

 

F-05

Fremdwährungsbewertung buchen

 

FB01

Beleg buchen

 

FB01L

Allgemeine Buchung für Ledger-Gruppe

 

FB50

Erfassung Sachkontenbeleg

 

FB50L

Sachkontenbeleg für Ledger-Gr. erf.

 

FB60

Erfassung eingehender Rechnungen

 

FB65

Erfassung eingehender Gutschriften

 

FB70

Erfassung ausgehender Rechnungen

 

FB75

Erfassung ausgehender Gutschriften

 

FBB1

Fremdwährungsbewertung buchen

 

FBD1

Dauerbuchung erfassen

 

FBS1

Abgrenzungsbeleg erfassen

 

FV50

Vorerfassung Sachkonto-Beleg

 

FV50L

Vorerfassung Sachkonto-Beleg für Ledger-Gruppe

 

FV60

Vorerfassung Lieferantenrechnung

 

FV65

Vorerfassung Lieferantengutschrift

 

FV70

Vorerfassung Lieferantenrechnung

 

FV75

Vorerfassung Lieferantengutschrift

 

SDV

Document Viewer

Zum Betrachten des angehängten Dokuments im Document Viewer für GOS

SHD0

Transaktions- und Screenvarianten

 

SU53

Auswertung der Berechtigungsprüfung

 

FB02

Beleg ändern

 

FB03

Beleg anzeigen

 

FBV3

Vorerfassten Beleg anzeigen

 
Weitere Berechtigungen werden für Journal Entry 9.4 benötigt
F-43Buchung Lieferantenrechnung 
F-22Buchung Kundenrechnung 
FBV1Vorerfassung Beleg 
F-65Vorerfassung Beleg 

Berechtigungen für Remote Function Calls (RFC-Aufrufe)

Journal Entry verwendet eine RFC-Verbindung, um mit SAP zu interagieren. Sie benötigen diesen Ihnen zusätzlich zugewiesenen Zugriff. In den meisten Fällen wurden Ihnen diese Berechtigungen bereits zugewiesen. Zur Arbeit mit Journal Entry sollten die angegebenen Werte für die folgenden Objekte in Ihrem SAP-Benutzerprofil gesetzt sein.

Für das S_RFC-Berechtigungsobjekt:

  • Feld RFC_TYPE Wert FUGR (Funktionsgruppe)
  • Feld ACTVT Wert 16 (Ausführen) oder *
  • Feld RFC_NAME

Die folgenden Werte sind zum Ausführen von Shuttle-Dateien erforderlich:

SYST, SRFC, SUSR, RFC1, RFCH, ATSV, STTF, SDTX, RHF4

Zur Prüfung, ob ein Benutzer über die Berechtigung für ein bestimmtes rFM verfügt, validiert Journal Entry, ob der Benutzer die AUSFÜHREN (16)-Erlaubnis für die Funktionsgruppe hat. Wenn ein bestimmtes Funktionsmodul ausgeführt wird, greift dieses auch auf die Strukturen zu, die in der Funktionsgruppe definiert sind. Die entsprechende Berechtigung für die Funktionsgruppe ist erforderlich.

Mit Authority_Check RFM wird validiert, ob der Benutzer zur Verwendung des Funktionsmoduls einer bestimmten Funktionsgruppe berechtigt ist.

Folgendes wird benötigt, um Dokumente einer Journaleintragbuchung anzuhängen:

- Für das S_RFC Autorisierungsobjekt wird der Wert BDS_BAPI benötigt.

- Zugriff auf das Objekt S_BDS_DS mit allen Werten für alle Klassennamen, Klassentypen und ACTVT wird benötigt, außer den ACTVT-Werten für sperren und löschen

Berechtigungen auf Tabellenebene

Journal Entry kann Protokolle, erweiterte Kommentare, Feldbeschreibungen und Nachrichten erhalten. Dazu muss der Benutzer Zugriff auf einige Tabellen haben. Der Zugriff auf Tabellenebene wird durch das Berechtigungsobjekt S_TABU_DIS gesteuert.

Transaction muss Zugriff auf diese Tabelle haben: T100

Sie wird verwendet, um Informationen von Nachrichten zu speichern. Sie ist die SAP-Objektberechtigung für das Lesen von Beschreibungen und erweiterten Protokollen.

Berechtigungsobjekt

Werte

Kommentare

s_rfc

"/WINSHTLQ/FLR_GOS_DOC
/WINSHTLQ/TRN_FUGR_RUN
/WINSHTLQ/TRN_TX_F4_110
/WINSHTLQ/DOC_GOS_ATCH (v9.4)
ACC9
BDS_BAPI
FB03
FBV3
RFC1
RFCH
RHF4
SDTX
SDV
SRFC
STTF
SUSR
SYST
SBDC (Für Buchung im in Batch-Modus)"
SOC3 (für v9.4)
SOA1 (für v9.4)
BREL (für v9.4)
BAPT (für v9.4)

RFC-Berechtigungen mit den festgelegten Werten

S_TABU_DIS

SS FA

"Berechtigungen für das Anzeigen und Pflegen von Tabellen
SS: RS: SAP Control
FA:RF: Appl. Tabelle“

S_CTS_ADMI

*

 

S_GUI

*

Berechtigung für GUI-Aktivitäten

S_BDS_DS

ALLE MIT AUSNAHME VON SPERREN UND LÖSCHEN

SAP-Objektberechtigung für das Betrachten von BDS/Berechtigungen für Dokumentenmappe

S_ALV_LAYO

23

SAP-Objektberechtigung für das Betrachten von BDS/ALV-Standardlayout

S_BDS_D

ALLE MIT AUSNAHME VON SPERREN UND LÖSCHEN

SAP-Objektberechtigungen für Zugriff auf Dokumente

S_WFAR_OBJ

*

Notwendig zur Speicherung des Geschäftsdokuments - (GOS)/Archivverknüpfung: Berechtigungen für Zugriff auf Dokumente

K_TP_VALU

02 AND 03

Hauptbuch: Berechtigung für Transfer des Schätzwerts

F_BKPF_BED

*

Begrenzung der Erfassung und Verarbeitung von Positionen in Kundenkonten

F_BKPF_BEK

*

Bestimmung, welche Positionen von Lieferantenkonten gebucht und verarbeitet werden können

F_BKPF_BES

*

SAP-Sicherheitsberechtigungsobjekt: Kontoberechtigung für Sachkonten

F_BKPF_BLA

*

Bestimmung, mit welchem Dokumententyp Positionen gebucht und verarbeitet werden können

F_BKPF_BUK

*

Bestimmung, in welchen Buchungskreisen Dokumente verarbeitet werden können

F_BKPF_BUP

*

SAP-Sicherheitsberechtigungsobjekt: Berechtigung für Buchungsperiode

F_BKPF_GSB

*

SAP-Sicherheitsberechtigungsobjekt: Berechtigung für Geschäftsbereiche

F_BKPF_KOA

*

SAP-Sicherheitsberechtigungsobjekt: Berechtigung für Kontoarten

F_FAGL_LDR

*

Hauptbuch: Berechtigung für Buch

F_FAGL_SEG

*

Hauptbuch: Berechtigung für Segment

F_KMT_MGMT

O3

SAP-Sicherheitsberechtigungsobjekt: Berechtigung für Pflege und Anwendung

F_KNA1_BUK

*

Zu Prüfung der Berechtigung auf Buchungskreisebene

F_SKA1_BUK

1

SAP-Sicherheitsberechtigungsobjekt: Sachkonto: Berechtigung für Buchungskreise