Sie befinden sich hier: Einführung in Winshuttle Journal Entry 9.4 > Versionshinweise für Journal Entry-Lösung > Versionshinweise für Journal Entry 9.3
Journal Entry 9.3 Versionshinweise
Veröffentlicht am 2. März 2016
Neue Funktionen und Verbesserungen
- Unterstützung für die folgenden Transaktionscodes hinzugefügt: F-05, FV50, FV50L.
- Neue Vorlagen, die Dokumenten-Splitting für FB01, F-02, FB60, FB65, FB70, FB75, FBS1 unterstützen.
- Unterstützung für das Splitten von Dokumenten in benutzerdefinierten Vorlagen, die mit einer komplexen Buchung aufgezeichnet wurden. Der Betrag der Kopfzeile befindet sich in der ersten Position.
- Dokument-Splitting ist für Vorlagen deaktiviert, bei denen sich ein Betrag in der Kopfzeile befindet.
- Beim Splitten eines Dokuments wird die Standardauswahl nicht automatisch saldiert.
- Spaltenbasierte und zellenbasierte Vorlage für FB60, FB65, FB70, FB75.
- Felder, die von einer Standardvorlage benötigt werden, sind gesperrt und das Kontrollkästchen „Pflichtfeld“ kann nicht deaktiviert werden.
- Beim Importieren von Skripten, Kopfzeilenfeldern und Positionen, werden Felder in einem separaten Bildschirm dargestellt.
- Beim Importieren von Skripten können mehrere Haben-/Soll-Indikatoren definiert werden (mit Komma getrennte Werte).
- Benutzerdefinierte Vorlagen, die IF-Bedingungen beinhalten, müssen den Zuordnungstyp verwenden, der im Transaction Skript verwendet wurde.
- Die Standardzuordnung hat keine Probleme mit Überschneidungen.
- Bessere Handhabung beim Löschen von Skripten.
- Die Zellenschutzabfrage kann in der Datei AppOptions.xml ausgeschaltet werden.
- Unterstützende Informationen können generiert und dem Support Team übermittelt werden.
- Aktualisierte Berechtigungspüfung.
- Unterstützung für Winshuttle Function Module 11.
- Details der Protokoll-Kopfzeile stehen jetzt für die spaltenbasierte und zellenbasierte Zuordnung zur Verfügung. Sie können in der Datei AppOptions.xml an- und ausgeschaltet werden.
- Unterstützung für die Ausgabe erweiterter Protokolle während der Validierung.
- Der Assistent für das Hinzufügen eines benutzerdefinierten Skripts ist nun in Französisch, Deutsch und Spanisch lokalisiert.
- Für Connect Benutzer: Relevantere Funktionsverfolgung in den Protokollen.
- Für Connect Benutzer: Das Geschäftsjahr kann in den Optionen verwaltet werden.
Sollte es nicht in den Optionen definiert werden, fragt Journal Entry das Geschäftsjahr bei SAP ab. - Für Central Benutzer: Das Geschäftsjahr kann nun auf der Central Seite oder in den Optionen verwaltet werden.
Sollte es nicht in den Optionen definiert werden, fragt Journal Entry das Geschäftsjahr bei SAP ab.
Da die Vorlagen IF-Bedingungen beinhalten, können sie nicht zwischen spaltenbasiert und zellenbasiert hin- und herwechseln.
Behobene Fehler
- Benutzerdefinierte Wertelisten funktionieren jetzt für mehrere Haben-/Soll-Indikatorenfelder in einem Skript.
- Für Arbeitsmappen mit mehreren Vorlagen gibt die Validierungsnachricht nun das Blatt an, für das die Nachricht angezeigt wird.
- Die Eingabetaste funktioniert nun, wenn Konstanten in den Mapper eingegeben werden.
- Es wird nun ein Fehler ausgegeben, wenn „Vorerfassen“ oder „ Als abgeschlossen speichern“ bei einer FB01l_Vorlage versucht wird, die das Ledger-Gruppe-Feld beinhalten.
- Details der Protokoll-Kopfzeile stehen jetzt für die spaltenbasierte und zellenbasierte Zuordnung zur Verfügung. Sie können in der Datei AppOptions.xml an- und ausgeschaltet werden.
- Die Simulation einzelner Positionen führt nicht länger zu einem Fehler.
- Das Simulieren einer FB65-Vorlage gibt nicht länger den Fehler „AutoFill-Methode der Bereichsklasse fehlgeschlagen“ aus.