Help Center> FOUNDATION Help

Foundation Workflow Versionshinweise

Workflow 12.0

Veröffentlichung: August 2018

Neue Funktionen und Verbesserungen

  • Wenn während des Foundation Setup das URL-Feld für die Workflow Administrator Website inkorrekt ist, wird es nun in Rot hervorgehoben, wenn Sie auf die Schaltfläche „Verbindung testen“ klicken.
  • Das Element „Maps“ verwendet nun Googles API 3.31.
  • SharePoint-Spalten des Typs „Person“ und „Gruppe“ können nun mit dem Spaltenparameter „Benutzer“ des Plug-ins „Form Process Launch“ verwendet werden.
  • Es wurde ein neuer globaler Konfigurationsschlüssel hinzugefügt, um mehrere Archivierungsauftrags-Threads des Typs create mht zuzulassen. Der Schlüssel ermöglicht so viele Auftrags-Threads, wie Prozessorkerne vorhanden sind. Mehr erfahren.
  • Foundation unterstützt nun Lastausgleich-Architekturen mit deaktivierten Sticky Sessions.
  • Der neuer Befehl „ClearFormCacheLibrary“ wurde zur Seite „Workflow Administration Administratorbefehle“ hinzugefügt, mit dem der Cache gelöscht werden kann.

Überarbeitete Elemente

  • Ungültige heraufgestufte Felddaten löschen nun nicht mehr das Formular und den Prozess.
  • Workflow Aufgaben, die anhand der Eigenschaft „UseFormQueue“ erstellt wurden, lassen die Aufgabe nach Abschluss nicht mehr auf der User Governance Website zurück.
  • Verläufe von über- und untergeordneten Prozessen können nun im Winshuttle Workflow Webpart betrachtet werden.
  • Wenn ein neues Formular gestartet wird, wird ein Entwurf erstellt, wenn beim ersten Speichern und Weiterleiten ein Problem auftritt, wodurch alle eingegebenen Daten konserviert werden. Das Formular kann vom Entwurf aus geöffnet und anschließend wie gewohnt über die Websites „Formulare“ und „Foundation“ korrigiert und weitergleitet werden.
  • Das Delegieren bei Abwesenheit mit „Zuweisungen delegieren, sollte der Prozessdefinitionsname enden auf“ wird nun korrekt weitergeleitet.
  • Wenn ein Formular mit einer sortierbaren Tabelle übersetzt wird, geht die Sortierfähigkeit nicht länger verloren.
  • Die Schaltflächen „Genehmigen“, „Ablehnen“ und „Weiter“ werden nun auf neu eingereichten und kopierten Formularen angezeigt.
  • Zeilen von verschachtelten wiederholten Tabellen werden nun in nachfolgenden Ansichten korrekt dargestellt.
  • Wert-Setter-Knoten verursachen keine Speicherungsprobleme mehr, wenn die Zuordnung vor diesem Knoten durch SVService abgeschlossen wurde (Zuordnung abschließen).
  • Das SharePoint-Menü „Erweiterte Freigabe“ zur Anzeige von Berechtigungen ist nun auf den Winshuttle Formularelementen auf der User Governance Website sichtbar.
  • Das Synchronisieren von Metadaten zwischen der Datendatei und der Formularliste durch Excel-Workflows schlägt nun nicht mehr fehl.
  • Beim Übersetzen eines Formulars ins Chinesische und dann zurück ins Englische bleibt das Formular nicht mehr auf Chinesisch.
  • Wenn mehrere Skripte an eine Excel-Workflow-Aufgabe angehängt werden, wird die Skriptreihenfolge und die Ausführungsverfügbarkeit korrekt aufrechterhalten.
  • „Archivierte Daten verschieben“ erzeugt keine Duplikate mehr, wenn Fehler beim Verschieben des Elements auftreten. Es wird bezüglich des Fehlers eine E-Mail an den Benutzer gesendet (an den Benutzer, dessen E-Mail bei der Planung des Auftrags hinzugefügt wurde).
  • Plug-in-Parameter verschwinden nach dem Konfigurieren des Plug-ins „Form Process Launch“ nicht mehr.
  • Apostrophe in der Werteliste eines Dropdowns schneiden den Wert nicht mehr ab.
  • Kommentare sowohl von der Prozesssteuerung als auch von der Verlaufssteuerung (wenn sie gemeinsam verwendet werden) werden nun in PDF-Anhängen angezeigt, die mit E-Mail-Benachrichtigungen gesendet werden.
  • $form.disableGroup (Ausblenden einer Gruppe im Regel-Assistenten) schlägt nicht mehr fehl, wenn Abstandhalter oder Bezeichnungen in der Gruppe vorhanden sind.
  • Regeln des Typs „Beim Laden des Formulars“, die ein in einer wiederholten Tabelle enthaltenes Dropdown auf Erforderlich setzen, generieren keinen JavaScript-Fehler mehr.
  • Die Validierung von Datums- und Zahlenfeldern wird nicht überprüft, wenn Felder ausgeblendet sind.
  • In Composer eingegebene Formularbeschreibungen werden nun in der Dashboard-Registerkarte „Workflow Webpart“ angezeigt.
  • Wenn eine Gruppe deaktiviert wird, wird auch das in dieser Gruppe vorhandene Signatursteuerelement deaktiviert.
  • Der Schlüssel „AutoDeleteBlankRepeatingFormAreas“ entfernt nun korrekt leere Zeilen.
  • Elemente des Typs „Paginierung für auswählbare Tabelle“ werden nun beim ersten Laden berücksichtigt.
  • Der Name der Aktivität oder Aufgabe überschneidet sich im Prozessverlauf nicht mehr mit dem Erstellungsdatum.
  • Die Anzahlbegrenzung für auswählbare Tabellenzeilen wird nun eingehalten.
  • Das Plug-in „Copy Attachment URL“ behandelt multiple Anhänge beim Codieren der URL nicht mehr so, als hätten sie ein Leerzeichen, und platziert kein „%20“ zwischen den URLs der Anhänge.
  • Das Plug-in „Copy Attachment URL“ fügt keine zusätzlichen Kommas mehr ein, wenn mehrere Dateien angehängt werden.
  • Der Teilnehmer-Konfliktlöser „SharePoint-Listenabfrage“ schlägt nicht mehr fehl, wenn der interne und der Anzeigename einer SharePoint-Spalte nicht identisch sind.
  • Das Exportieren von Prozessen über die Seite „Prozesssteuerung“ von Workflow Administration erhält nun die auf der Seite angezeigte Reihenfolge aufrecht.
  • Im Plug-in „Form Process“ ist der Parameter „usersite“ nicht mehr als „Erforderlich“ markiert.
  • Wenn die Aufgabe „Daten erforderlich“ von TxR mit einer passwortgeschützten Vorlage geöffnet wird, wenn ein Benutzer „Prüfen und Veröffentlichen in einem Schritt“ auswählt, wird nun dieselbe Fehlermeldung auf den Studio und Foundation Websites angezeigt.
  • Die Optionen „SPSiteURL“ und „SPList“ {UserSite} sind nun im Datentyp-Dropdown-Menü auf der Seite „Plug-in bearbeiten“ von Workflow Administration enthalten.
  • Das Element „Validierung“ berücksichtigt nun auf korrekte Weise Werte mit doppelten Anführungszeichen.
  • Beim Entwerfen einer Composer Lösung werden nun im Formular Standardwerte für Optionsschaltflächen angezeigt.
  • Validierungselemente validieren nun auch dann, wenn kein Feld bearbeitet wurde.
  • Wenn die Eigenschaft „Element einbeziehen“ aktiviert wird, wenn die Eigenschaft „Format“ leer gelassen wird, werden Benachrichtigungen im Standard-MHT-Format gesendet.
  • Neu zugewiesene Excel-Workflow-Aufgaben leiten nicht mehr zum letzten Benutzer weiter, wenn sie über Studio abgeschlossen wurden.
  • Datenverbindungen, die eine SharePoint-Suchspalte verwenden, die über mehrere Werte verfügt, werden im Formular nicht mehr mit mehreren „#“-Zeichen angezeigt.
  • In der Registerkarte „Prozess“ des Winshuttle Workflow Webparts bleibt das Kontrollkästchen „Alle auswählen“ nicht mehr aktiviert, nachdem eine Aktion durchgeführt wurde.
  • Wenn der SharePoint-Spalte-Teilnehmer-Konfliktlöser einen Benutzer ausgibt, der auf der Website nicht existiert, wird die korrekte Fehlermeldung angezeigt.
  • Die Registerkarte „Dashboard“ des Winshuttle Workflow Webparts berücksichtigt nun aktualisierte veröffentlichte Daten, wenn nach veröffentlichten Daten sortiert wird.
  • Das Element „Prozessverlauf“ zeigt nun die korrekte Ereignisreihenfolge an, wenn die Aufgabe von einem Administrator abgeschlossen wird.
  • Die Eigenschaft „Elementebenen-Berechtigungstyp“ das Startknotens funktioniert nun auch mit der Option „Ersetzen“.
  • Die Eigenschaft „Elementebenen-Berechtigungstyp“ das Startknotens funktioniert nun auch mit der Option „Hinzufügen“.
  • Genehmigungsknoten können nun leere Werte setzen.
  • Der Auftragstyp „Legacy-SVService“ wurde entfernt, um die SVService-Performance zu optimieren.
  • Aktivitätsknoten verfügen unter „Kommentar erforderlich: Bei Ablehnung“ nicht mehr über die irrelevante Eigenschaft.
  • Erneut eingereichte Formulare verwenden nun die letzte veröffentlichte Version des Formulars und Workflows.
  • Die Funktion „$RegExpExtract der Spalte festlegen“ funktioniert nun mit einfachen Anführungszeichen (‘), anstatt mit codierten Anführungszeichen (&quote;).
  • Dropdowns, in denen „Optionswerte erzwingen“ auf „False“ gesetzt ist, können nun durch Regeln auf nicht vorhandene Werte gesetzt werden.
  • Textbereiche, die auf Rich Text eingestellt sind, werden nun bei einer fehlgeschlagenen Validierung hervorgehoben.
  • Es werden nun Benachrichtigungen bei Abschluss automatischer Ausführungen von Excel-Workflows gesendet.
  • Nicht aktivierte Kontrollkästchen, die keine benutzerdefinierten Werte verwenden, haben nun den Wert „FALSE“, anstatt gar nichts anzuzeigen.
  • Doppelte Entwürfe, die in simultanen Browsersitzungen geöffnet werden, überschreiben sich beim Speichern und Weiterleiten nicht mehr gegenseitig.
  • „$form.DisableGroup“ schafft es nun, die Gruppe zu deaktivieren, wenn die Gruppe Platzhalter oder Bezeichnungen enthält.
  • Regeln, die beim Laden von Formularen dahingehend eingestellt sind, ein Dropdown auf „Erforderlich“ zu setzen und Daten abzurufen, verursachen keinen Konflikt mehr.
  • Eine Abfrageausgabe in eine auswählbare Tabelle, die Paginierung verwendet, hebt nicht mehr die Paginierung auf, wenn die Tabellensuche gelöscht wird.
  • Darstellungsprobleme mit dem Anhangelement wurden behoben.
  • Wenn eine ungültige Aufgabe angeklickt wird, wird nun auf der Warnseite der Text „Zurück zur Website“ als Link angezeigt.
  • Wenn beim Entwerfen einer Composer Lösung die Felder in einer wiederholten Tabelle über die Registerkarte „Formulardaten“ als „Erforderlich“ markiert werden, wird nun in den Feldkopfzeilen ein roter Stern angezeigt.
  • Beim Exportieren nach Excel von einer wiederholten Tabelle enthalten Daten keine doppelten Anführungszeichen mehr.
  • Die Regel „Wiederholte Inhalte sortieren“ funktioniert nun mit wiederholten Tabellen, bei denen Excel-Vorgänge und Paginierung aktiviert sind.
  • Das Aktivieren und Deaktivieren über Regeln sollte sich nun auf alle entsprechenden Felder auswirken, wenn eine neue Zeile zu einer wiederholten Tabelle hinzugefügt wird.
  • Eigenschaften wie z. B. Zeichenbeschränkungen bleiben nicht mehr erhalten, wenn der Elementtyp geändert wird, z. B. von einem Textfeld zu einer Datumsauswahl.
  • Excel-Workflows, die das Plug-in „Copy Document“ verwenden, enthalten nun die korrekte Dateierweiterung, wenn die Option „Umbenennen“ verwendet wird.
  • Eine wiederholte Tabelle, die ein Kombinationsfeld enthält, konvertiert das Kombinationsfeld nicht mehr in ein Textfeld oder ein Dropdown, wenn eine Zeile gelöscht wird.
  • Formulare bleiben nicht mehr im Zustand „Wird verarbeitet“, wenn die Datenverbindung der SharePoint-Liste aus verschachtelten wiederholten Tabellen aufgerufen wird, die in Transaction Skripteingaben verwendet werden.
  • Workflow gibt nun eine Warnung aus, wenn Sie versuchen, eine Ansicht zu referenzieren, die nicht existiert.
  • Das Kontextmenü für gesuchte Elemente in der Registerkarte „Winshuttle Workflow Prozess“ funktioniert nun auch mit Internet Explorer 11.
  • Dropdowns mit geänderten Werten zeigen den Fehler „Ungültiger Wert“ an, was bedeutet, dass der ursprünglich gültige Wert geändert wurde und in der Datenquelle oder im manuellen Bereich nicht lesbar ist. (Bisher wurden die geänderten Werte mit einem leeren Dropdown angezeigt.)

Bekannte Probleme

  • Im Winshuttle Workflow Webpart werden abgeschlossene untergeordnete Prozesse im Verlauf des übergeordneten Prozesses nicht angezeigt. Führen Sie eine Suche nach dem Namen des untergeordneten Prozesses durch, um den Status zu bestätigen.
  • Wenn Sie Abwesenheitsnotiz-Entsendungen von der User Governance Website aus hinzufügen, wird möglicherweise eine Liste von Benutzern angezeigt, die Benutzer enthält, die eigentlich nicht für delegierte Workflow-Aufgaben verfügbar sind. Wenn Sie einen Benutzer auswählen, der keinen Zugriff auf die Formularwebsite hat, wird das Speichern der Delegierung abgelehnt.
  • Wenn Sie die Option „Formularwarteschlange verwenden“ benutzen, wird das Datumsformat in einem Formularnamen anders sein.
  • Bei Verwendung des Plug-ins „Form Monitor“ kann es vorkommen, dass der angegebene Urheber das Formularelement nicht sehen kann, da es von der Workflow Engine erstellt wird. Benutzen Sie bei Verwendung des Plug-ins „Form Monitor“ kontrollierte Berechtigungen für Prozesse.
  • Die Größe des Dropdown-Symbols des Kombinationsfelds ändert sich je nach Spalte, was zu Dropdown-Schaltflächen führen kann, die größer als vorgesehen sind. Um die Breite zu regulieren, verwenden Sie benutzerdefiniertes CSS, um Spalten zu fixieren oder Spalten zur Gruppe hinzuzufügen.
  • Als Central Anwendungsadministrator oder Workflow Formular-Website-Verantwortlicher können Sie keine Aufgaben über die Foundation Website entsperren. Um Aufgaben zu entsperren, navigieren Sie zur Formularwebsite, die den Prozess enthält.
  • Anhänge, die den gleichen Namen wie eine bestehender Anhang haben, überschreiben die bestehenden Anhänge.
  • Beim Verwenden von Legacy-Webparts sind abgeschlossene untergeordnete Prozesse nicht mehr über den Verlauf des übergeordneten Prozesses sichtbar.
  • Das Workflow Administratorkonto kann Abwesenheitsnotiz-Entsendungen löschen, ohne dass User Governance Rollen erforderlich sind. Daher sollte die Nutzung dieses Kontos auf die IT-Abteilung beschränkt sein.
  • Im Verlauf einer Aufgabe erscheinen Abwesenheitsnotiz-Entsendungen unterhalb des Namens des Benutzers, von dem die Aufgabe delegiert wurde. Sie können möglicherweise nicht chronologisch sortiert sein. Betrachten Sie den ursprünglichen Empfänger und alle weiteren Umzuweisungen als einen einzigen Eintrag im Verlauf.
  • Anhangsteuerungen in wiederholten Elementen können in der Zeilenreihenfolge nach oben springen, wenn Zeilen vor ihnen keine Dateien enthalten. Bis dies behoben ist, sollten Sie versuchen, die Verwendung von Anhangsteuerungen ohne Anhänge in höheren Zeilen zu vermeiden.
  • Der Winshuttle Archivierungsverlauf (die Funktion Winshuttle Verlaufsanzeige) enthält keine Informationen über abgebrochene Prozesse.
  • Regeln zu wiederholten Tabellen, die nicht in der aktuellen Ansicht enthalten sind, werden nicht ausgelöst.
  • Das Formular wird geschlossen, wenn auf einen beliebigen Wert von Suchsteuerung ein Doppelklick ausgeführt wird und dieser Wert einen Leerwert unter ein beliebiges Textfeld setzt.