Help Center> FOUNDATION Help

Foundation 11.x User Governance (lokal) Versionshinweise

Auf dieser Seite

Foundation User Governance 11.2.5 Versionshinweise

Veröffentlichung: Juli 2017

Entwicklerkommentare

Foundation Version 11.2.5 enthält Fehlerbehebungen für Winshuttle Foundation Workflow, Winshuttle Composer und Winshuttle Foundation User Governance. Sie enthält außerdem verbesserte Sicherheitsupdates für Foundation User Governance. Hinweis: Die Aktivierung muss mit dem Internet Explorer erfolgen.

Kompatibilität

  • Workflow: 11.2.5
  • LMS: 11.2.5
  • SAP Integration Server: 11.2.0
  • Composer 11.2.5
  • Winshuttle Studio 11.2.0

Upgradepfade

  • Foundation User Governance 11.2.x und höhere Versionen können auf Version 11.2.5 aktualisiert werden.
  • Foundation User Governance 11.1.1 kann auf Version 11.2.5 aktualisiert werden.

Neue Funktionen und Verbesserungen

Fehlerkorrekturen

  • Es wurde ein Problem behoben, das zu einem Fehler beim Klicken auf „Benutzer hinzufügen“ führte.
  • Der Link „Info“ in der Fußzeile von User Governance wurde korrigiert und verweist nun auf den korrekten Stelle.
  • Es wurde ein Problem behoben, das den Fehler „Der Objektverweis ist nicht auf eine Objektinstanz festgelegt“ verursachte, der beim Import eines einzelnen Benutzers auftreten konnte.
  • Ein Sicherheitsproblem bei Cross-Site-Scripting auf der Seite „LicenseDetailsReport.cs“ wurde behoben.
  • Es wurde ein Problem behoben, das den folgenden Fehler verursachte: „Foundation Website nicht verfügbar - Studio Anmeldeausnahme für Typ 'AutoMapper.AutoMapperMapperMappingException'.“
  • Es wurde ein Renderingproblem behoben, der bei Verwendung der QuickEdit-Funktion in einer SharePoint-Liste auftreten konnte.
  • Es wurde ein Problem behoben, das verhinderte, dass geplante Aufträge an die SAPIS-Warteschlange weitergeleitet wurden.
  • Es wurde ein Problem behoben, durch das SAP-Anmeldedaten keine Instanzen, die mit 9 enden, zulassen.

Bekannte Probleme

  • Die Aktivierung muss mit dem Internet Explorer erfolgen.
  • Die für einen geplanten Wiederherstellungsauftrag angezeigte Zeit wird angezeigt.
  • Die Seite „Lizenzverwaltung“ zeigt die Umgebungszuordnung nicht korrekt an, wenn Lizenzen mit einem Suchfilter durchsucht werden.
  • Der administrative Benutzer des Datenwörterbuchs kann nicht das von einem anderen Benutzer auf der Foundation Website hochgeladene Datenwörterbuch anzeigen, wenn es mehr als eine Version des Datenwörterbuchs gibt.
  • Eine geöffnete Foundation Website im Microsoft Edge Browserfenster wird in ein leeres Edge Browserfenster umgewandelt, wenn ein Transaction/Query Skript direkt von der Foundation Website aus geöffnet wird.
  • Nach einem Upgrade kann keine benutzerdefinierte ergänzende Dokumentenbibliothek erstellt werden. (Workaround: Erstellen Sie die ergänzende Dokumentenbibliothek über die SharePoint-Benutzeroberfläche).
  • Bei der Suche nach abgeschlossenen Formularprozessen tritt ein Fehler („Eingegebene Zeichenfolge hatte nicht das korrekte Format“) auf, nachdem die Prozessseite länger als 30 Minuten im Leerlauf war.
  • Ein Fehler (Die Zeichenfolge wurde nicht als gültiges Datum/Uhrzeit erkannt“) tritt auf der Seite „Geplante Aufträge verwalten“ auf, nachdem ein Job geplant wurde und dann die Sprachversion des Servers geändert wurde.
  • Die „Oberen X“ Filter zeigen nicht die richtigen Zahlen für „Von Tabellen verarbeitete Skripte“ an.
  • Der Link „Alle Serverprozesse anzeigen“ funktioniert nicht korrekt.
  • Auf der Seite „Geplante Aufträge verwalten“ ist die Bearbeitung für Query SharePoint-Listenaufträge deaktiviert, für Query Excel-Aufträge jedoch aktiviert.
  • Das Datumsformat wird nicht wie auf den Seiten Übersichtsberichte und SharePoint-Überwachungskonfiguration angegebenen Benutzereinstellungen-Gebietsschema angezeigt.
  • Der Administrator kann die SharePoint-Überwachungskonfiguration auch nach Ausführung der unter dem Fehlercode 1001 beschriebenen SharePoint-Befehle nicht aktivieren.
  • Auf der Seite Datenbankverbindung tritt ein Ausnahmefehler auf, wenn die Datenbank-Verbindungszeichenfolge mit einem Benutzernamen aktualisiert wird.
  • Auf der Prozessseite werden doppelte Formulareinträge erstellt, nachdem Formulare (Formulare mit gleichem Namen, aber auf mehreren FormEx-Websites implementierte Formulare) als Favoriten markiert wurden.
  • Nach der Markierung des Formulars (Formulare mit gleichem Namen, die auf mehreren FormEx-Websites implementiert werden) als Favoriten auf der Prozessseite werden Formulare von beiden Positionen als Favoriten markiert.
  • Auf der Seite „Anmeldedaten verwalten“ kann ein Fehler („Verbindung ist nicht sicher“) beim Hinzufügen von SAP-Anmeldedaten für Nicht-SSO SAP-Server von der Seite „SAP Anmeldedaten verwalten“ auftreten. Dies tritt in Firefox 54.0.1 (32-Bit) auf.

Winshuttle User Governance 11.2.1 Versionshinweise

Veröffentlichung: Mai 2017

Kompatibilität

  • Workflow: 11.2.1
  • SAPIS: 11.2.1
  • Composer: 11.2.1
  • LMS: 11.2.1

Upgradepfade

  • 11.1.1
  • 11.2.0

Korrekturen

  • Die Einschränkung, dass im Textfeld nur 500 Zeichen erlaubt sind, um eine URL-Bindung der Foundation Website von der Foundation Setup-Seite aus hinzuzufügen, wurde behoben.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem die User Governance Menüleiste auf der Foundation Website fehlte.
  • Auf der Seite „Geplante Aufträge verwalten“ wurde ein Problem behoben, das zu einer Fehlermeldung führte: „Fehler bei Filter für Lizenzen - Eine leere Parameterliste erzeugte das falsche SQL: Parametername 'crmLicenseIds'“.
  • Es wurde ein Problem mit dem Installationsprogramm behoben, das dazu führte, dass ein Upgrade mit der folgenden Fehlermeldung fehlschlug: „Eingegebene Zeichenfolge hatte nicht das korrekte Format“. (Dies wurde verursacht, wenn das Installationsprogramm auf einem nicht-englischen (französischen) Windows-Server ausgeführt wurde, auf dem ein Punkt durch ein Komma-Symbol ersetzt wird.)

Foundation User Governance 11.2.0 Versionshinweise

30.01.2017

Kompatibilität

  • Workflow 11.2.0
  • SAP Integration Server 11.2.0
  • Lizenzmanagementsystem 11.2.0
  • Composer 11.2.0

Upgradepfade

Foundation User Governance 11.1.1 kann direkt auf Foundation User Governance 11.2.0 aktualisiert werden.

Für ältere Versionen (z. B. Central 10.x), erfolgt das Upgrade in zwei Schritten:

  1. Upgrade von der älteren Central 10.x Version zu User Governance 11.1.1
  2. Upgrade von User Governance 11.1.1 auf User Governance 11.2.0

Neue Funktionen in Version 11.2.0

User Governance Version 11.2.0 enthält keine neuen Funktionen.

Behobene Probleme

  • Wenn Sie dem Foundation Setup mehrere User Governance Webseiten hinzufügen und die EINGABETASTE drücken, während Sie URLs eingeben, empfängt das URL-Feld verschlüsselte Zeichen. Kunden von Studio können deshalb keine Verbindung zu den eingegebenen URLs herstellen.
  • Wenn mehrere Webanwendungen/Websitesammlungen auf der gleichen SharePoint-Farm eingerichtet werden und die Websitesprache zurückgesetzt wird, dann wird die Foundation-Seite unbenutzbar
  • Die Foundation-Startseite leitet direkt auf die Foundation-Einrichtungsseite, nachdem der Server oder die Datenbank neu gestartet wurden.
  • Als Teil des AutoAusführen-Prozesses (der 2 Aufträge enthält: Winshuttle Central AutoAusführen und Winshuttle Central AutoAusführen-Blob), beginnt der Winshuttle Central Autorun Blob-Auftrag wie geplant, bleibt aber im Status „Wird ausgeführt und startet somit nie den nächsten geplanten Auftrag, da er bereits ausgeführt wird.
  • Text auf der Seite der Protokolleinstellungen, der die Einstellungen des Datenschutzmodus erklärt, wurde verbessert.
  • „An Foundation übermitteln“ verursacht keine Fehlermeldung mehr, wenn ein Benutzer ein verkettetes Skript mit mindestens 2 Skripten übermitteln möchte.

Bekannte Probleme

  • In SharePoint 2010 überlappt die Fußzeile mit Inhalt, wenn Diagramme auf der Startseite erweitert werden.
  • Der Fehler „Sysadmin-Rolle erforderlich“ erscheint, wenn das eingerichtete Konto nicht über die dbcreator-Rolle verfügt.
  • In der Konfiguration Französisch 2010 erscheint ein Fehler („Ungültiger Dateiname/Pfad“), sobald eine beliebige benutzerdefinierte ergänzende Dokumentbibliothek beim Hinzufügen von ergänzenden Dokumenten ausgewählt und „Vorhandene hinzufügen“ angeklickt wird.
  • Die Verwendung einer bestehenden ergänzenden Datei und die Auswahl einer ergänzenden Datei aus Foundation 10.x. führt dazu, dass der Datendatei die falsche Datei hinzugefügt wird.
  • Zeichenfolgen in Winshuttle SAP Integration Server sind an manchen Stellen der deutschen Sprachkonfiguration uneinheitlich.
  • Das Feld „Prüfer“ ist nicht als Suchfilter für das Datenwörterbuch verfügbar. Seine Verwendung in der Suche führt zu einem Fehler (Unerwarteter Fehler).
  • In einem Winshuttle Designer Workflow in Firefox kann die UI für die Datendateibibliothek verzerrt dargestellt werden.
  • Das Installationsprogramm für Winshuttle Foundation zeigt ein falsches Zeichen in der Windows Taskleiste und einen falschen Namen bzw. eine falsche Beschreibung im Windows Task-Manager an.
  • Der Benutzer-Suchfilter auf der Richtlinienseite filtert die Suchergebnisse nicht korrekt.
  • Benutzer, die den Rollen Central Site Admin oder Prüfer zugewiesen sind, können auch dann noch Seiteneinstellungen bearbeiten/Dateien genehmigen, wenn sie aus der Seite „Benutzer verwalten“ gelöscht wurden.
  • In der spanischen Version von Microsoft Excel 2016 führt das Erstellen einer Excel-Vorlage aus einer Seite dazu, dass alle Spaltennamen in eine durch Trennzeichen getrennte Textliste einer einzigen Spalte übernommen werden.
  • Der Kopfzeilenbereich „Kommentare“ überlappt mit dem Popup Sammelgenehmigung/Ablehnung.
  • Die Fußzeile überlappt auf der Seite „Meine Einstellungen“.
  • In einem Abfrage-Skript mit Eingabedateien werden die Details der Eingabedatei nicht in den Eigenschaften (Registerkarte Dokumente) der Inhalts-/Abfrage-Skript-Seite angezeigt.
  • Auf der Aufgabenseite von Foundation kann durch Klicken des Kontrollkästchens „Alle auswählen“ die Schaltfläche „Abbrechen“ erscheinen, selbst für einzelne Elemente, bei denen das ausgewählte Kontrollkästchen deaktiviert ist.
  • Nach dem Upgrade werden einige SharePoint- und Active Directory-Gruppen nicht auf der Richtlinienseite angezeigt.
  • Dateien mit einem unbestimmten Status auf dem SAP Integration Server „bleiben hängen“ und werden als „In Bearbeitung“ auf der SAP Integration Server Infrastrukturseite angezeigt und können nicht gelöscht werden.
  • Die Nutzungsstatistik zeigt einen falschen Pfad für einzelne Dateien mit Abfrageergebnissen.
  • In einzelnen Fällen wurde eine Beeinträchtigung der Leistung auf den Formular- und Aufgabenseiten festgestellt.
  • Nach einer Migration oder einem Upgrade kann die Planung einer SharePoint-Listenabfrage eine Prozessorausnahme vom Typ „System.Exception“ verursachen.
  • Beim Öffnen der Option SAP Server auf der Foundation Seite unter den Aufgaben „Daten erforderlich“ wird der benutzerdefinierte Workflow neu geladen und die Endbenutzerauswahl nicht übernommen.
  • In der Inhaltsbibliothek fehlt der „+“ Link im rechten Navigationsbereich, um zu Ordnern in der Dokumentenbibliothek zu navigieren.
  • Auf der Inhaltsseite der Abfrage-Skripte wird die Eingabedatei für verlinkte Abfrage-Eingabedateien auf der Foundation-Seite nicht angezeigt.

Foundation User Governance 11.1.1 Versionshinweise

Kompatibilität

Foundation User Governance 11.1.1 ist mit den folgenden Foundation Modulen kompatibel:

  • Workflow 11.1.1
  • SAP Integration Server 11.1.1
  • Lizenzmanagementsystem 11.1.1
  • Composer 11.1.1

Upgradepfade

Neue Funktionen in Version 11.1.1

  • Verbesserte Benutzererfahrung: Mit der neuen SharePoint-unabhängigen Benutzeroberfläche, einfach zu bedienenden Menüelementen und der dynamischen Startseite mit Widgets steckt Foundation User Governance voller Leistung und Komfort für den Benutzer. Menüelemente sind jetzt auf Grundlage der Benutzerrollen sichtbar. Die neue Registerkarte „Workflow“ auf der Foundation User Governance Website integriert Workflow mit Central. Es kann von hier aus auf Formulare, Prozesse und Workflow Aufgaben zugegriffen werden.
  • Favoriten: Als Favoriten markierte Formulare und Formularwebsites können schneller aufgerufen werden.
  • Möglichkeit, Windows-Anmeldedaten zu speichern: Um bei Hintergrundbuchungen (AutoAusführen, Später-Ausführen-Server) auf einem mit Windows (AD) Anmeldedaten konfigurierten SAP Server zu helfen.
  • Meine-Einstellungen-Seite: Alle Benutzerrollen, Lizenzen und Anmeldedaten stehen nun auf einer einzigen Seite zur Verfügung.
  • Benutzer in Massen hinzufügen: Verwenden Sie eine Excel-Vorlage oder importieren Sie direkt eine SharePoint- oder Active-Directory-Gruppe aus dem Menüelement „Benutzer“.
  • Rollen: Rollen wurden umbenannt und haben eindeutigere Titel erhalten. Rollen und Lizenzen können auf einmal vergeben werden, während Benutzer hinzugefügt werden, wobei für jede Lizenz die empfohlenen Rollen automatisch ausgewählt werden.
  • Benutzer- und Lizenzadministrator: Es wurde eine neue Rolle „ULA“ (Benutzer- und Lizenzadministrator) hinzugefügt, um beim Winshuttle Lizenzmanagement auf Abteilungs- oder Geschäftsbereichsebene zu helfen.
  • Richtlinien: Richtlinien sind jetzt auch mit Webdienstausführungen und anderen Aufträgen anwendbar, die auf dem SAP Integration Server geplant sind. Richtlinien werden nun durch den Worker validiert, um eine genauere Anwendbarkeit sicherzustellen.
  • Übersichten: Vorkonfigurierte Übersichten, um Kosten-/Zeitersparnisse, Skript-/T-Codes-/Tabellen-/Lizenz-/SAP-Systemnutzung anzuzeigen.
  • Berichte: Alle Berichte werden im Menü „Berichte“ zusammengefasst. Berichte können nach Excel exportiert werden.
  • Nutzungsnachverfolgung: Neue Privatsphäre-Einstellungen für die Synchronisierung von Nutzungsstatistiken mit Winshuttle Server: Sicher (Alle Protokolle synchronisieren), Nur anonyme Daten synchronisieren, Privat: Keine Protokolle synchronisieren.
  • SAP Integration Server Management Cockpit: Benutzern stehen zwei neue Seiten mit CAA-Rollen für das Nachverfolgen der Serverinfrastruktur (Manager, Worker, Warteschlangen) und von Aufgaben zur Verfügung, die durch Worker ausgeführt werden.
  • Foundation Setup-Seite: Einzelne Seite, um alle Module von Workflow zu verbinden, darunter Workflow, Composer, LMS und SAP Integration Server.

Verbesserungen

  • SAP und Windows-Anmeldedaten werden nun vor dem Speichern validiert.
  • Such-, Filter- und Sortierungsfunktionen wurden für alle Inhaltsseiten hinzugefügt, wie Skripte, Datendateien, Vorlagen usw.
  • Benutzer werden validiert, um Duplikate zu vermeiden.
  • Datenkontrolle unterstützt nun Gebietsschemas.
  • Rollen wurden Beschreibungen hinzugefügt.
  • Benutzer können nun ihre eigenen Regionseinstellungen aktualisieren (Gebietsschema, Zeitzone).

Bekannte Probleme

  • Nach dem Upgrade fehlen Breadcrumbs auf diesen Seiten: Berechtigungsfelder, Client-Funktionen, Entwickler-Ausprägungsstufe, Systemauslastungsstufe.
  • Die Website User Governance wird nicht geladen, wenn ein Administrator sie in einer SharePoint 2013 Umgebung von SharePoint Experience zu SharePoint 2013 Experience ändert.
  • Nutzungsstatistiken zeigen in benutzerdefinierten Datendateibibliotheken den falschen Pfad für die Abfrageergebnisdateien an.
  • Geplante Aufträge schlagen nach einem Upgrade fehl, außer die SAP Integration Server URL wird erneut auf anderen Websites gespeichert, auf denen der Setup-Assistent nicht ausgeführt wurde.
  • Die geplante Datumszeit von AutoAusführen ist nicht korrekt, wenn Sommerzeit ist und die Zeitzone des Benutzers eine andere ist als die Zeitzone des SQL-Rechners.
  • SharePoint- und Active-Directory-Gruppen sind nach einem Upgrade nicht unter „Richtlinien“ zu sehen.
  • Lizenzprüfbericht zeigt zeitweise Datensätze, die einige Stunden vor/nach dem ausgewählten Datumsbereich liegen.
  • Nach dem Upgrade kann der AutoAusführen-Blob-Auftrag (Binary Large Object) zeitweise im Status „In Bearbeitung“ feststecken.
  • In einer Umgebung mit Netzwerk-Lastausgleich kann folgender Fehler auftreten, falls Sie das Datenwörterbuch-Upgradehilfsprogramm ausführen: Fehler (Ungültige URL: Die URL ist leer) .
  • Upgrade: Wiederkehrende, monatliche Aufträge, die in 10.x durch das Auswählen eines Wochentags geplant wurden, werden nach dem Upgrade nicht eingeplant.
  • Webdienst-ROI-Protokolle, die vor dem Upgrade nicht synchronisiert wurden, werden nach dem Upgrade nicht auf der Website angezeigt.
  • Es kann der folgende Fehler während eines Upgrades auftreten, wenn über eine zweite Webanwendung auf eine Seite zugegriffen wird: „Ungültiger Konfigurationsparameter“.
  • Es können Verzögerungen beim Zugreifen auf Übersichtsberichte auftreten.
  • Die Bildlaufleiste bei Lizenzberichten wird nicht in Popup-Fenstern im Microsoft Edge Browser angezeigt und ist nur teilweise in Firefox sichtbar, wodurch die Navigation zu anderen Seiten verhindert werden kann.
  • Der E-Mail-Betreff unterscheidet sich von dem in der Vorlage bei den folgenden Aufgaben: Daten benötigt, Überprüfung benötigt.
  • Benutzer können sich nicht bei Studio anmelden, wenn eine zweite User Governance Website auf der Foundation Einstellungen-Seite angegeben wurde und die URLs mit einem Semikolon und einem Leerzeichen zwischen den URLs auf einer verbundenen Foundation Seite eingeben wurde. (Stellen Sie sicher, dass die URL genau mit der im Client bereitgestellten URL übereinstimmt.)