Help Center> FOUNDATION Help

Winshuttle Central 10.x Versionshinweise

Winshuttle Central 10.7 Hotfix 4

Winshuttle Central 10.7 Hotfix 4 führt die folgenden vorherigen Hotfixes zusammen:

  • Central 10.7 Hotfix 1 (unterstützt Journal Entry)
  • Central 10.7 Hotfix 2 (das ist das letzte allgemein verfügbare Release ohne Unterstützung für Journal Entry).

Hinweis: Winshuttle Central 10.7 Hotfix 1 und Winshuttle Central 10.7 Hotfix 2 waren keine inkrementellen Versionen, und Winshuttle Central Hotfix 4 ist für Winshuttle Central Kunden nicht allgemein verfügbar. Es sollte nur für Kunden angewendet werden, die Journal Entry mit Winshuttle Central 10.7 verwenden möchten und die Fehlerbehebungen in Winshuttle Central 10.7 Hotfix 2 wünschen oder benötigen.

Neue Funktionen und Verbesserungen

  • Keine

Behobene Fehler

  • Keine

Bekannte Probleme

  • Beim Überprüfen einer Aufgabe wird der Prüfer aus der Gruppe System-Webdienstentwickler und nicht aus der Gruppe Datenprüfer ausgewählt.
    Zwischenlösung – Weisen Sie die entsprechende Gruppe gemäß der Gruppenkonfiguration zu. Dies tritt nicht bei Upgrade-Kunden auf, sondern nur bei Neuinstallationen.
  • Die Aufgabenliste in Journal Entry zeigt eine Aufgabe weniger in der Aufgabenliste an.
    Zwischenlösung: Fügen Sie in Journal Entry eine weitere Aufgabe hinzu. Eine andere Möglichkeit besteht darin, auf Central für die Aufgabenliste zu verweisen.
  • Eine Vorlage für Journalbuchungen, die nach dem Aufteilen erneut veröffentlicht wurde, wird in Journal Entry Studio 9.5 nicht korrekt validiert.
  • Zwischenlösung: Veröffentlichen Sie die Vorlage erneut in Journal Entry Studio 9.5 anstelle von 9.4.
  • Der Winshuttle Central Installer (10.7.4) zeigt bei Neuinstallation nicht die richtige Datenbankversion an.
  • Hinweis: diese Version ist nur für Upgrades und keine Neuinstallation gedacht, daher nicht anwendbar.

  • Der Workflow-Status wird nach dem Upgrade von 10.7.2 HF auf 10.7.4 HF nicht beibehalten.
    Zwischenlösung – Dies ist ein bekanntes Verhalten bei 10.x-Installationsprogrammen und eine Zwischenlösung ist hier zu finden.

Winshuttle Central 10.7 Hotfix 2

Fehlerkorrekturen

  • Es wurde ein Problem behoben, das zu sporadischen Timeouts für die Winshuttle Transaction führte.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem eine Testschaltfläche anstelle einer Schaltfläche „Ausführen“ in einem Produktionsskript veröffentlicht wurde.
  • Es wurde ein Problem behoben, das den Zugriff auf die Winshuttle Central Administration verhinderte und den Fehler „Object reference not set to an instance of an object“verursacht.

Winshuttle Central 10.7 Hotfix 1

Neue Funktionen

  • Geschäftsjahr für die Buchung wird von Central gesteuert.
  • Workflow für Journal Entry Vorlage hat immer den Status „In Arbeit“.
  • Die Ausführung von Journal Entry wird in Central protokolliert.
  • Die Verwaltung für Datendatei-Workflow wurde als Präferenz für die Journalbuchung hinzugefügt.
  • Eine neue Einstellung wurde eingeführt: GUI-Scripting zulassen .

Behobene Fehler

  • Keine

Upgrade von Central 10.7 Hotfix 1

Hinweis: Es gibt KEIN direktes Upgrade von 10.7 GA auf 10.7 HF1.

Upgrade von Central 10.7 auf Version 10.7 Hotfix 1
  1. Führen Sie auf dem Server, auf dem Winshuttle Central 10.7 installiert ist, das Installationsprogramm Winshuttle Central 10.7 Hofix 1 im Modus Reparieren aus.
  2. Nach Abschluss der Reparatur werden die Winshuttle Central vorkonfigurierten Workflows zu „keine neue Instanz“ verschoben. Ändern Sie dies zu Zulassen für Skripte und Inhaltstypen von Datendateien.
  3. Laden Sie dieses SQL-Skript (.TXT-Datei) herunter und führen Sie es in der Winshuttle Central Database aus, um das Schema der Journal Entry Protokolle zur Datenbank hinzuzufügen. Beachten Sie, dass Journal Entry und Honeywell-spezifische Einstellungen hinzugefügt werden.
  4. Führen Sie einen IISRESET auf allen Frontend-Server durch.

Winshuttle Central 10.7 FCS/GA

Winshuttle Central 10.7 wurde mit folgenden Hotfixes und Fehlerkorrekturen aktualisiert:

  • Einplanen von Query Aufträgen über Server lässt sie nicht länger als in der Warteschlange festhängend oder feststeckend erscheinen.
  • Die Sicherungskopiefunktion erstellt jetzt nur noch Sicherungskopien von Central Skripten/Dateien. Sicherungskopien von SharePoint-Dateien (zum Beispiel Dateien in der Gestaltungsvorlagen-Galerie) werden nicht kopiert.
  • Der Fehler, dass SharePoint-Objekte nicht für die Anwendungsseite Winshuttle Central Administration entfernt werden, wurde korrigiert. Darüber hinaus wurden Speicherlecks in Verbindung mit Winshuttle Central Administration behoben.
  • Eine Option für das Speichern der Siteminder-URL für alle auf der Winshuttle Central Website gespeicherten SAP-Anwendungsserver wurde korrigiert.
  • Eigenschaftenheraufstufung während der Verwendung von „Autopost“ funktioniert nun mit den Eigenschaftenheraufstufungseinstellungen, die der Winshuttle Central Website hinzugefügt wurden.
  • Doppeltes Buchen zu SAP durch die Funktion „Autopost“ von Central wurde korrigiert.
  • Problem behoben, durch das E-Mail-Benachrichtigungen nicht angezeigt wurden, wenn ein Fehler in einer Anforderungen zum „Autopost“ aufgetreten ist, während ein Rückruf vom Winshuttle Server eingeht.
  • Die Versionshaupt- und -nebenprüfung von Winshuttle Server wurde für die Abwärtskompatibilität der Server-URL von 10.6.1/10.6 entfernt.
  • Der SharePoint 2013 Experience-Versionsmodus ist nun der Standard für SharePoint 2013.
  • Die Funktion „Protokoll exportieren“ für die Client-Protokollanzeige funktioniert jetzt, wenn die SharePoint 2007 Central Website und Internet Explorer 11 verwendet werden.

Winshuttle Central 10.6.1 GA

Zurück zum Anfang

Neue Funktionen

  • Keine, es muss jedoch ein Hilfsprogramm auf Central 10.6 ausgeführt werden, um das Upgrade auf Central 10.6.1 durchzuführen und Server 10.6.1 und seine Kompatibilität mit 10.6.1 Desktop-Produkten zu unterstützen.

Bekannte Probleme

  • Das Upgrade-Hilfsprogramm für Winshuttle Central führt nicht zur Aktualisierung der Versionsnummer der Winshuttle Central Website, nur die Versionsnummer der Datenbank wird aktualisiert.

Winshuttle Central 10.6

Zurück zum Anfang

Neue Funktionen

  • Der SNC-Name des Benutzers beim Verwalten des SAP-Servers wurde hinzugefügt. Wird verwendet, wenn SSO implementiert ist.
  • Die Verschlüsselung von SAP-Anmeldedaten wird von 32 DES auf 64 Bit AES aktualisiert.
  • Die Abfrage-Ausgabe kann in der SharePoint-Liste gespeichert werden. Bei der Planung einer SharePoint-Liste der Art Query auf Server werden Benutzeranmeldedaten über Kontopräferenz bereitgestellt.
  • Zeitversetzte Ausführung (Server) kann für verknüpfte Query Dateien mit Ausgabe in Excel ausgeführt werden.

HINWEIS: Die Winshuttle Workflow 10.6 Versionshinweise enthalten eine vollständige Aufstellung der damit verbundenen Versionshinweise, bekannten Probleme und neuen Funktionen.

Fehlerkorrekturen

  • Geplante Abfrage schlägt nach Ändern des Windows-Passworts fehl.

Bekannte Probleme

  • Central Navigation Controls in Verbindung mit SharePoint Breadcrumbs (Navigationslinks) funktionieren weder für die 2010 noch die 2013 Experience-Version von SharePoint 2013.
  • Die Abwärtskompatibilität zu Client-Produkten vor 10.5 wird für SharePoint 2013 nicht unterstützt (weder für die 2010 noch die 2013 Experience-Version).
  • Ein Visual-Upgrade für die Central Website der Experience-Version von SharePoint 2010 auf die Experience-Version von SharePoint 2013 wird nicht unterstützt.

Winshuttle Central 10.5 Versionshinweise

Zurück zum Anfang

Neue Funktionen

  • Unterstützung von SharePoint 2013 (nur bei Nutzung von Active Directory).
  • Sie können SAP Server mit unterschiedlichen Client-IDs speichern
  • Unterstützung von Single-Sign-On/Enterprise Portal

Bekannte Probleme

  • Central Navigation Controls in Verbindung mit SharePoint Breadcrumbs (Navigationslinks) funktionieren weder für die 2010 noch die 2013 Experience-Version von SharePoint 2013.
  • Die Abwärtskompatibilität zu Client-Produkten wird für SP2013 (sowohl für die 2010 und die 2013 Experience-Version) nicht unterstützt.
  • Ein visuelles Upgrade der Central Website von der SP2010 auf die SP2013 Experience-Version wird nicht unterstützt.
  • Migration von SP2010 zu SP2013 für Central 10.5: Es wird nur die SP2010 Experience-Version unterstützt.
  • Für SP2013 wird, wenn Aufgaben zur Zuweisung oder Genehmigung über den Client geöffnet werden, die vollständige Website-Seite mit linkem und oberem Navigationsbereich angezeigt. Um die Anzeige des linken Navigationsbereichs auf der Seite zu vermeiden, kann ein Administrator seine individuelle Gestaltungsvorlage über die Central Website einrichten.
  • Central 10.5 mit SP2007 und SP2010: Es wird nur die Authentifizierung im klassischen Modus unterstützt.
  • Central 10.5: Keine Unterstützung der SP2013 Classic Mode Web Application.
  • Central 10.5 (SP2013) Nur die Authentifizierung über AD Claims wird unterstützt; andere Authentifizierungsanbieter werden nicht unterstützt.
  • SP2013 (Experience-Version 2010): Bei Mehrfachvergabe von Berechtigungen an einen Benutzer kann nur eine Berechtigung gleichzeitig vergeben werden. Wenn einem Benutzer die Berechtigungen als Transaction und als Query Entwickler zugewiesen werden, wird also nur die Berechtigung als Transaction Entwickler vergeben. Das Problem lässt sich umgehen, indem man die Berechtigungen für diesen Benutzer so ändert, dass auch mehrere Berechtigungen zugewiesen werden können.
  • Für die Migration von SP2010 zu SP2013 muss der Benutzer die verknüpften/mehrfachen TxRs-/QsQs-Dateien mit anderen Namen als denjenigen der bereits in der Dokumentenbibliothek vorhandenen TxRs/QsQs-Dateien erneut senden.
  • Auf der SP2013 Central Website können einem Systemkonto keine Berechtigungen zugeordnet werden.
  • Nach Neuinstallation von Central 10.5 ohne Websitedefinition unter SP2013 ist die Timer-Jobfunktion nicht standardmäßig aktiviert.
  • Das Installationsprogramm für SP2013 Central sollte stets mit der Option „Als Administrator ausführen“ ausgeführt werden, selbst dann, wenn der angemeldete Benutzer der Administratorengruppe angehören soll.
  • Nach Wiederherstellung eines Backups einer SP2007 Central Website unter SP2010 wird für die Skripte die Schaltfläche „Überarbeiten“ nicht angezeigt.
  • SP2013: Daten sichern und wiederherstellen: Domänengruppen werden nicht zu den Richtlinien der Ziel-Website hinzugefügt und die Benutzer in diesen Domänengruppen erhalten keine Lizenzen auf dem Zielrechner.
  • SP2013: Benutzeroberflächenprobleme: Ähnlich wie im Fall der nicht korrekt ausgerichteten Kontrollkästchen auf der Winshuttle Server Konfigurationsseite wird Text auf der ROI-Datenseite nicht korrekt ausgerichtet, sind horizontale Balken im Standard zu sehen usw.
  • Migration von SP2010 zu SP2013 Central: Es werden für denselben Benutzer in ROI-Diagrammen zwei Balken für Autopost angezeigt – vor und nach der Migration.
  • Die Fehlermeldung „Datenquelle null“ tritt auf, wenn mittels „Alle ausstehenden Jobs holen“ Dateien aufgerufen werden, die erst teilweise ausgeführt wurden.
  • Die Zusammenfassung des Assistenten wird leer dargestellt und Excel bei der Übertragung beliebiger Datendateien mithilfe des Transaction Excel-Add-Ins für Excel 2013 an Central geschlossen.
  • SP2013 [Experience-Version 2010]: Im Bericht „Rollen nach Benutzern“ werden Domänengruppen-IDs anstelle der Domänengruppen-Namen angezeigt.
  • Firefox-/Chrome-Browser: Transaction/Query Skripte können nicht per Klick auf übertragene Dateien von der Central Website direkt geöffnet werden.
  • Migration von SP2010 Central zu SP2013 Central: Die Migration wird zwar erfolgreich abgeschlossen. Nach der Migration arbeitet jedoch die Funktion zur Dokumentensicherung auf der migrierten Central Website nicht.
  • SP2013: Nach 45- bis 60-minütiger Inaktivität auf den Seiten „Auftragsverlauf“ und „Lizenzverwaltung“ treten die Ausnahmen „Eingegebene Zeichenfolge hatte nicht das korrekte Format“ bzw. „Index außerhalb des Bereichs“ auf.
  • Migration von SP2010 zu SP2013 Central: Bereits eingestellte Standardpfade für die Dokumentenbibliotheken bleiben nicht erhalten.
  • Migration von SP2010 Central 10.5 zu SP2013 Central 10.5: Beim Abschließen von Aufgaben von der Central Website treten 404-HTTP-Fehler auf, obwohl die Aufgaben erfolgreich abgeschlossen werden. Beim Klicken auf den Benutzernamen-Link, der für den Ersteller/Prüfer von Skript-/Datendateien angezeigt wird, treten 404-HTTP-Fehler auf.
  • Auf SP2010 aktualisiertes SP2007 migriert zu SP2013 Central 10.5: Die Standard-Gestaltungsvorlage der SP2007-Version wird standardmäßig auf eine neue Central Websitesammlung angewendet, die unter SP2013 erstellt wurde.
  • Cross-Forest-Umgebung: Testverbindung schlägt fehl für LDAP-Verbindung; Domänengruppen funktionieren nicht.
  • Upgrade von SP2007 Central 10.5 auf SP2010 Central 10.5: Website funktioniert nicht mehr. Dies kann durch Entfernen einer Instanz der unten aufgeführten doppelten Einträge in der Webconfig-Datei der SharePoint-Webanwendung umgangen werden:

    <add tagPrefix="asp" namespace="System.Web.UI" assembly="System.Web.Extensions, Version=3.5.0.0, Culture=neutral, PublicKeyToken=31bf3856ad364e35" /> 
    <jsonSerialization maxJsonLength="5000000"> 
       <converters> 
                <add name="TermStoreGenericObjectConverter" type="Microsoft.SharePoint.Taxonomy.WebServices.TermStoreGenericObjectConverter, Microsoft.SharePoint.Taxonomy, Version=14.0.0.0, Culture=neutral, PublicKeyToken=71e9bce111e9429c" /> 
              </converters> 
            </jsonSerialization> 

    Hinweis: Dieselbe Umgehung ist auch in Central 10.4 erforderlich, wenn ein Upgrade von SP2007 auf SP2010 erfolgt.

  • Wird ein Upgrade von Central 10.4 unter SP2007 auf Central 10.4 SP2010 durchgeführt, muss der Benutzer während des Upgrades auf Central 10.5 unter SP2010 (nach Upgrade von SP2007) ein Backup dieser aktualisierten Webconfig-Datei erstellen (doppelte Einträge werden entfernt) und diese im Anschluss an das Upgrade in der Central 10.5 Umgebung wiederherstellen.
  • Autopost über SSO wird im Central Modus nicht unterstützt.
  • SP2010 Service Pack 2 (Beta) wird nicht unterstützt.
  • SP2010 Dez. 2012 CU wird nicht unterstützt.
  • Der Link „Central Workflows entfernen“ entfernt Workflows nur aus der Dokumentenbibliothek der OOB-Datendateien. Die Meldung, die beim Klicken auf die Verknüpfung „Central Workflows entfernen“ erscheint, ist nicht korrekt, da diese anzeigt, dass die Workflows aus neuen und auch aus bereits vorhandenen Skripten entfernt wurden.