Help Center> FOUNDATION Help

Gilt für:

  • Winshuttle Foundation

Arbeiten mit Webdiensten und Skripten

Sie können Webdienste sowie Winshuttle Transaction und Winshuttle Query Skripte in Ihre Lösung importieren, um Funktionen wie Adressverifikation, E-Mail-Verifikation und mehr zu ermöglichen.

Das Importieren eines Diensts oder Skripts in Ihre Lösung besteht aus drei Schlüsselaktionen:

  1. Importieren eines Webdiensts oder Skripts .
  2. Erstellen von Feldzuordnungen, um Felder im Skript zu Feldern in Ihrem Formular zuzuordnen.
  3. Bearbeiten oder erneutes Zuordnen von Feldern im Dienst oder Skript.

Hinweis: Wenn Sie Query Skripte via Winshuttle SAP Integration Server 11.x ausführen möchten, muss das Winshuttle Funktionsmodul installiert sein.

Unterstützte Webdienstbindungen und Nachrichtentypen

Unterstützte Nachrichtentypen

Unterstützte WSDL-Bindungen

  • Eingabenachrichten
  • Ausgabenachrichten
  • Eingabekopfzeilen
  • Ausgabekopfzeilen

Nicht unterstützt

  • Fehlermeldungen
  • base64binary
  • boolean
  • byte
  • date
  • dateTime
  • decimal
  • double
  • int
  • long
  • short
  • string
  • time
  • unsignedbyte

Importieren eines Webdiensts oder Skripts

Zurück zum Anfang

Um einen Webdienst zur Verwendung in Ihrer Lösung zu importieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Klicken Sie auf die Registerkarte Lösung.
  2. Rechtsklicken Sie im Bereich „Lösung“ auf Webdienste und klicken Sie anschließend auf Importieren.
  3. Führen Sie im Bildschirm Importieren eine der folgenden Aktionen durch:
    • Klicken Sie auf Datei auswählen, um zu einer WSDL-Datei zu navigieren.
    • Wählen Sie URL und geben Sie dann die URL zur WSDL-Datei ein.
    • Geben Sie gegebenenfalls Ihre Anmeldedaten ein (Domäne, Benutzername, Kennwort). Dieser Abschnitt trifft nur zu, wenn Sie die URL ausgewählt haben (siehe oben).
  4. Klicken Sie auf Weiter.
  5. Aktivieren Sie in der Liste mit Diensten das Kästchen für den/die Dienst(e), den/die Sie importieren möchten.
  6. Klicken Sie auf Weiter, woraufhin Ihnen Erstellen einer Feldzuordnung angezeigt wird (siehe unten).

Bitte sorgen Sie dafür, dass Folgendes erfüllt ist, wenn Sie mit wiederholten Gruppen oder wiederholten Tabellen arbeiten

Wenn Sie mit wiederholtenElementen jeglicher Art (d. h. wiederholte Gruppenund/oder wiederholte Tabellen) innerhalb eines Webdienstes (oder an anderer Stelle) arbeiten, sorgen Sie dafür, dass Folgendes erfüllt ist:

  • Jedes Feld innerhalb eines Ordners mit wiederholten Inhalten innerhalb der Formulardatenstruktur befindet sich ebenfalls in dem Formular innerhalb eines wiederholten Containers.
  • Alle nicht wiederholten Felder in der Formulardatenstruktur sind im Formular nicht wiederholt.

Die Nichtbeachtung der vorgenannten Leitlinien kann dazu führen, dass es beim Ausführen eines Webdienstes zu unbeabsichtigten Verhaltensweisen und Ergebnissen kommt, wenn Sie mit wiederholten Elementen arbeiten.

 

 

Bitte sorgen Sie dafür, dass Folgendes erfüllt ist, wenn Sie mit wiederholten Gruppen oder wiederholten Tabellen arbeiten

Wenn Sie mit wiederholtenElementen jeglicher Art (d. h. wiederholte Gruppenund/oder wiederholte Tabellen) innerhalb eines Webdienstes (oder an anderer Stelle) arbeiten, sorgen Sie dafür, dass Folgendes erfüllt ist:

  • Jedes Feld innerhalb eines Ordners mit wiederholten Inhalten innerhalb der Formulardatenstruktur befindet sich ebenfalls in dem Formular innerhalb eines wiederholten Containers.
  • Alle nicht wiederholten Felder in der Formulardatenstruktur sind im Formular nicht wiederholt.

Die Nichtbeachtung der vorgenannten Leitlinien kann dazu führen, dass es beim Ausführen eines Webdienstes zu unbeabsichtigten Verhaltensweisen und Ergebnissen kommt, wenn Sie mit wiederholten Elementen arbeiten.

Erstellen einer Feldzuordnung

Zurück zum Anfang

Das folgende Verfahren beschreibt, wie eine Feldzuordnung für einen importieren Webdienst erstellt wird.

  1. Klicken Sie im Bereich Lösung zum Erweitern auf Webdienste.
  2. Rechtsklicken Sie auf den Webdienst und klicken Sie anschließend auf Feldzuordnung erstellen.
  3. Geben Sie unter Beschreibung eine Beschreibung für den Webdienst ein.
  4. Wählen Sie unter Gruppenname eine Gruppe aus dem Menü, oder geben Sie einen Namen für die Gruppe ein. Der Name muss mit einem Buchstaben oder einem Unterstrich beginnen und darf nur alphanumerische Zeichen und Unterstriche enthalten. Der Name kann der Name einer bestehenden Gruppe oder der einer neuen Gruppe sein, die Sie erstellen möchten.

    HINWEIS: Das Auswählen einer bestehenden Gruppe zusammen mit „Bestehende Eingabe-/Ausgabefelder verwenden“ zwingt den Import dazu, in dieser bestimmten Gruppe nach bestehenden Feldern zu suchen.


    (Zusätzliche Informationen hierzu finden Sie unter Arbeiten mit Gruppen.)
  5. Aktivieren/deaktivieren Sie Generieren eines wiederholten Abschnitts (bei Bedarf).
  6. Geben Sie unter Zuordnungsname einen Namen für den Dienst ein.
  7. Klicken Sie unter Vorgang auf den Pfeil und wählen Sie dann einen Vorgang aus dem Menü.
  8. Wählen Sie unter Verbindung einen der folgenden Punkte:
    • Angemeldetes Windows-Konto verwenden (dies ist die Standardeinstellung), um das aktuell angemeldete Konto zu verwenden.
    • Angegebenes Konto verwenden. Geben Sie die Domäne, den Benutzernamen und das Kennwort für das Konto ein.
  9. Klicken Sie auf Generieren, um das Kästchen Bearbeiten von Feldzuordnungen zu öffnen.
  10. Wenn Sie eine neue Feldzuordnung erstellen wollen, klicken Sie im Dialogfeld auf Ja und gehen Sie dann zu Verwalten von Feldzuordnungen (unten) weiter. Beginnen Sie bei Schritt 4. (Klicken Sie anderenfalls auf Nein, um den Vorgang abzuschließen.)

     

 

 

 

Bearbeiten einer Feldzuordnung

Zurück zum Anfang

Wenn Sie den gleichen Eingabewert in mehr als einem Skript verwenden, aber das gleiche Feld in Ihrem Formular nur einmal vorhanden sein soll, können Sie die Zuordnungsart Ihrer Felder ändern.

  1. Klicken Sie auf die Registerkarte Lösung.
  2. Erweitern Sie in der Lösungsstruktur „Transaction Skripte“, „Query Skripte“ oder „Webdienste“, um zugeordnete Skripte anzuzeigen.
  3. Rechtsklicken Sie auf eine Skriptzuordnung in der Lösungsstruktur und klicken Sie dann auf Feldzuordnung bearbeiten.
  4. Unter Webdienstfeld wird eine Liste mit Feldern angezeigt.
  5. Klicken Sie in der Spalte Formularfeld auf das Dropdownmenü, um das Feld auszuwählen, in das „Webdienstfeld“ zuordnen soll. Wiederholen Sie dies für jedes Feld, das Sie zuordnen möchten.
  6. Klicken Sie zum Abschließen auf OK.

Wichtig:Entfernen Sie keine Eingabefelder aus dem Formular. Geben Sie stattdessen den Indikator zum Überspringen von Feldern ein (standardmäßig das „/“-Zeichen) und blenden Sie anschließend das Feld aus, sodass es nicht verwendet wird. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Überspringen-Indikator“ in Ausführungseinstellungen für Transaction und Mapper Filtereinstellungen.

Wird das Feld gelöscht, lädt das Skript ein leeres Feld hoch und überschreibt etwaig vorhandene Werte.

Hinweise:

  • Falls Bestehende Felder verwenden aktiviert ist, ordnet Composer zu Formularfeldern zu, die bereits mit demselben Namen in diesem Schema bestehen. In der Formularfeldliste mit Sternchen (*) markierte Felder weisen auf Felder hin, die noch nicht in dem Schema bestehen und erstellt werden (unabhängig davon, ob Bestehende Felder verwenden aktiviert ist oder nicht).

    Falls „Bestehende Felder verwenden“ nicht aktiviert ist und ein Feld nicht mit einem Sternchen versehen ist, erstellt Composer einen neuen, eindeutigen Feldnamen mit dem Suffix „_n“ (wobei „n“ eine Ziffer ist).
  • Das Kästchen SAP-Anmeldedaten verwenden wird aktiviert, wenn Sie zu einem Winshuttle Query oder Transaction Skript zuordnen. Diese Option schließt die SAP-Anmeldedatenfelder in der Zuordnung mit ein und ermöglicht es Ihnen, die Authentifizierung der Person, die das Formular verwendet, an SAP zurückzustellen.

 

In der Lösungsstruktur können Sie auf ein zugeordnetes Feld rechtsklicken, um Menüoptionen anzuzeigen.

Unten: Parameter für Feldzuordnung