Bewährte Methoden für die Entwicklung von Lösungen
4. Anforderungen zusammentragen
Praxisleitfaden zur Entwicklung von Lösungen
In dieser Phase der Entwicklung sollten Sie ein umfassendes Verständnis der folgenden Punkte haben:
- Das Hauptproblem und die Lösung
- Welche T-Codes/SAP-Tabellen verwendet werden sollen
- Was jede Winshuttle Transaction/Query Skript bewirkt bzw. wie es funktioniert.
- Wer am Workflow teilnimmt und welche Aufgaben jeder Teilnehmer erledigt, wie z.B.:
- Annehmen/Ablehnen
- Dateneingabe
- Wie die Benutzererfahrung sein wird.
- Wie das Formular aussehen wird (Skizze) und der Style Guide, der es bestimmt.
- Zeitrahmen für jede Aufgabe / jeden Prozess im Workflow.
- Die Art des Inhalts, der jedem Benutzer angezeigt wird, wenn das Formular durch den Workflow geleitet, einschließlich:
- Formularansichten
- Welche Inhalte bearbeitet werden können und welche Inhalte schreibgeschützt sind.
- Welche Inhalte ausgeblendet oder angezeigt werden (basierend auf Formularansichten)
- Ablehnungsszenarien für den Fall, dass ein Element abgelehnt wird, einschließlich:
- Wann/Wie der Prozess beendet werden soll, wenn er abgelehnt wird.
- Wann/wie eine Aufgabe / ein Formular zur Korrektur an den Urheber zurückgeschickt werden soll.
- Wann/wie ein Genehmigungsprozess neu gestartet und welche Schleifen beendet werden sollen, bis etwas genehmigt ist.
- Eskalationsszenarien (falls erforderlich)
- E-Mail-Benachrichtigungen
Änderungen der Anforderungen können zu einem späteren Zeitpunkt in der Entwicklungsphase schwer zu integrieren sein. Finalisieren und sichern Sie Ihre Anforderungen, um einen erfolgreichen und schnellen Entwicklungsprozess zu gewährleisten. Alle Änderungen von Anforderungen, die nicht unumgänglich sind, sollten nach Abschluss der ersten Lösung als Revision behandelt werden.
Es ist auch wichtig, die verschiedenen Anforderungen für jede Rolle zu verstehen. Außerdem ist es durchaus akzeptabel, verschiedene Dokumente für Skript-, Formular- und Workflow-Anforderungen zu haben. Skriptentwickler (z.B.) haben andere Anforderungen als Formulardesigner.
Das Endergebnis dieser Phase sollte ein vollständiges und detailliertes Anforderungsdokument sein.
Das Anforderungsdokument sollte detailliert genug sein, um Spezifikationen bis zur Feld- und Aufgabenebene zu bieten. Im Idealfall sollte es die folgenden Elemente enthalten:
- Eine Beschreibung der einzelnen Felder.
- Wie jedes Feld bezeichnet wird.
- Welche Logik oder Berechnungen (falls vorhanden) durchgeführt werden, wenn Daten in die einzelnen Felder eingegeben werden
- Der Feldtyp für jedes Feld (Dropdown, Textfeld usw.)
- Welche Datenverbindung (falls vorhanden) jedes Feld benötigt (SharePoint, SQL usw.)
- Ob das Feld ein- oder ausgeblendet wird
Detaillierte Anforderungen helfen dem Formulardesigner zu verstehen, was im Formular und Workflow entwickelt werden muss. Fehlende oder nicht spezifizierte Elemente können die Entwicklungszeit verlängern.