Help Center> FOUNDATION Help

Gilt für:

  • Winshuttle Foundation

Schritt 1: Erlang und RabbitMQ installieren

Vor der Installation von Winshuttle Server müssen die geeigneten Versionen von Erlang OTP und RabbitMQ entsprechend Ihrer Version von Winshuttle Server installiert werden. Verknüpfungen zum Herunterladen siehe unten. Winshuttle Server verwendet als Warteschlangen-Architektur die Datenaustausch-Plattform RabbitMQ, die mit der Programmiersprache Erlang erstellt wurde.

Auf dieser Seite

Erlang-/RabbitMQ-Verknüpfungen zum Herunterladen (für Server 10.6.1 und höher)

Hinweis: Erlang und RabbitMQ müssen auf demselben Rechner und Laufwerk installiert werden. Wenn Sie RabbitMQ und Erlang neu installieren, vergewissern Sie sich außerdem, dass die Programme vorher vollständig deinstalliert wurden. Siehe dazu Deinstallation von RabbitMQ und Erlang OTP.

Wichtige Hinweise:

  • Winshuttle Server Komponenten (d. h. Worker und Manager) können entweder auf demselben Rechner oder auf zwei separaten Rechnern installiert werden.
  • Für eine optimale Leistung wird empfohlen, RabbitMQ auf einem anderen Rechner als Winshuttle Server zu installieren.
  • Für Winshuttle Server sollte Erlang mit den Standardeinstellungen installiert werden.
  • Nach Installation von Erlang OTP müssen Sie RabbitMQ installieren. RabbitMQ kann ebenfalls mit den Standardeinstellungen installiert werden.

Überprüfen der Integrität von Erlang.cookie

Zurück zum Anfang

Nach Installation von Erlang OTP und RabbitMQ müssen Sie die Integrität von des Erlang OTP Cookie überprüfen.

Erlang-Knoten verwenden einen Cookie, um festzustellen, ob sie untereinander Daten austauschen dürfen. Damit zwei Knoten Daten austauschen dürfen, müssen Sie über denselben Cookie verfügen.

Der Cookie ist eine nach Zufallsprinzip generierte alphanumerische Zeichenkette. Erlang legt diesen Cookie automatisch an, wenn der RabbitMQ-Server startet.

Bei der Installation von RabbitMQ werden zwei Cookie-Dateien angelegt. Die Standard-Speicherorte für die Dateien sind:

  • %SystemRoot%\.erlang.cookie (zum Beispiel: C:\Windows\.erlang.cookie)
  • %HOMEDRIVE%%HOMEPATH%\.erlang.cookie (zum Beispiel: C:\Users\[Benutzername]\.erlang.cookie)
  • Hinweis: %homedrive%%homepath%\ muss mit dem Systemkonto, das den Dienst Winshuttle Worker verwendet, übereinstimmen.

Es kann vorkommen, dass diese Dateien nicht übereinstimmen (aufgrund von Berechtigungen oder aus anderen Gründen).

Wenn sie verschieden sind, müssen Sie die Datei .erlang.cookie von Hand von %SystemRoot% nach %HOMEDRIVE%%HOMEPATH% kopieren.

RabbitMQ für Konfigurationen mit hoher Verfügbarkeit installieren

Zurück zum Anfang

Für Winshuttle Server ist es ausreichend, wenn RabbitMQ auf einem (1) Rechner installiert ist. Wenn Sie RabbitMQ für eine Konfiguration mit hoher Verfügbarkeit (HA) installieren wollen, können Sie einen Cluster mit mehr als einem RabbitMQ-Knoten anlegen, sodass beim Ausfall eines Knotens der andere übernehmen kann.

RabbitMQ HA kombiniert Clustering und Spiegelung zum Anlegen einer RabbitMQ-Umgebung für hohe Verfügbarkeit. Clustering bedeutet, dass mehrere RabbitMQ-Knoten existieren. Ein Knoten ist dabei der Master-Knoten, die anderen sind untergeordnete Knoten. Daten in der Warteschlange des Master-Knotens werden an alle untergeordneten Knoten gespiegelt.

Fällt ein untergeordneter Knoten aus, bedient der Master-Knoten weiterhin die Warteschlange. Fällt der Master-Knoten aus, wird automatisch ein untergeordneter Knoten zum Master.

Um eine RabbitMQ HA-Umgebung zu erstellen, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein:

  • Alle Knoten im Cluster müssen über die gleiche Version von Erlang und RabbitMQ verfügen, d. h. für Winshuttle Central 10.6.1 müssen Sie Erlang OTP R16B03 und RabbitMQ 3.2.2 auf allen Rechnern installieren, die Teil des Clusters sind. Wenn auf einem Rechner eine frühere Version von Erlang oder RabbitMQ installiert ist, müssen Sie diese zuerst komplett deinstallieren und können anschließend die neue Version installieren.
  • Alle Knoten, auf denen RabbitMQ installiert wird, müssen dieselbe Cookie-Datei haben, daher müssen Sie die Cookie-Datei aus dem %SystemRoot%-Ordner des ersten Knotens (d. h. Master-Knoten) in den %SystemRoot%-Ordner und den %HOMEDRIVE%%HOMEPATH%-Ordner aller anderen Rechner kopieren.

Da Sie dadurch Änderungen am %SystemRoot%-Verzeichnis vornehmen, müssen diese Server-Rechner neu gestartet werden, damit die Änderungen wirksam werden.